Teil 1
Jugenddelinquenz und Jugendstrafrecht
- I. Die „Normalität" von Jugenddelinquenz
- II. Ursachen der Jugendkriminalität
- III. Problemgruppen, Problemkonstellationen
- IV. Die Effektivität des Jugendstrafrechts
Teil 2
Materielles Jugendstrafrecht
- I. Grundzüge des JGG
- II. Verantwortungsreife
- III. Rechtsfolgen einer Jugendstraftat
- IV. Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende
- V. Straftaten in unterschiedlichen Alters- und Reifestufen
Teil 3
Die Beteiligten des Jugendstrafverfahrens, ihre Rechtsstellung, Zuständigkeiten und AufgabenDer junge Beschuldigte
- I. Der junge Beschuldigte
- II. Eltern und Erziehungsberechtigte
- III. Polizei
- IV. Jugendstaatsanwalt
- V. Jugendgerichtshilfe
- VI. Jugendrichter, Zuständigkeiten der Jugendgerichte
- VII. Jugendschöffen
- VIII. Sachverständige
- IX. Bewährungshelfer
- X. Verteidiger
Teil 4
Diversion und Verfahrenseinstellung, §§ 45, 47 JGG
- I. Begriff, Rechtsgrundlagen, Abgrenzung zur Verfahrenseinstellung nach StPO
- II. Erscheinungsformen der Diversion
- III. Rechtspraxis
- IV. Gefahren der Diversion
Teil 5
Verteidigung im Jugendstrafverfahren
- I. Mandatsannahme
- II. Pflichtverteidigung, § 68 JGG, § 140 StPO
- III. Verteidigung im Vorverfahren