Als Verteidiger ist es Ihre Aufgabe, in der strafrechtlichen Hauptverhandlung für Ihren Mandanten ein optimales Ergebnis zu erzielen. Oft kommt es darauf an, schnell und vor allem richtig auf Hinweise des Gerichts oder Anträge der Staatsanwaltschaft reagieren zu können. Dabei hilft Ihnen die 9., überarbeitete Auflage des
„Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung".
Was dieses Handbuch so nützlich macht, ist seine Struktur. Denn in diesem Nachschlagewerk finden Sie in
alphabetischer Reihenfolge umfangreiche Beiträge zu über
300 Stichworten: Von „Ablehnung eines Staatsanwalts" über „Entbindung von der Schweigepflicht", „Nebenkläger als Zeuge" und „Unmittelbarkeitsgrundsatz" bis hin zu „Zeugnisverweigerungsrecht". Dabei wird jedes Stichwort gleich
dreifach praxisgerecht aufgearbeitet:
- Das Wichtigste in Kürze: Ideal für alle, die nur eine schnelle Orientierung brauchen.
- Ausführliche Betrachtung: Ideal für alle, die sich einen Gesamtüberblick verschaffen wollen.
- Praxis-Rat: Ideal für alle, die eine konkrete Empfehlung benötigen.
Diese Dreiteilung macht das „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung" zu einem unersetzlichen Begleiter für jeden Verteidiger/Rechtsanwalt, der im Strafrecht tätig ist.
Das ist neu in der 9. Auflage :
Für die neue Auflage wurden alle Stichwörter auf Basis von rund 500 neuen Entscheidungen und zahlreichen Literatur-Veröffentlichungen aktualisiert und zum Teil wesentlich erweitert. Die Neuauflage enthält natürlich die Änderungen in der StPO durch das „Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens" vom 17.8.2017 (BGBl I, S. 3202)". Das sind insbesondere das „Opening Statement", das sog. Abstimmungsgespräch und die weiteren Verlesungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung.