Die 44. Auflage kommentiert erste MoPeG-Entscheidungen und berücksichtigt die Umsetzung der EU-Richtlinie zur globalen Mindestbesteuerung. Neu sind auch das Wachstumschancengesetz, das Kreditzweitmarktförderungsgesetz und das vierte Bürokratieentlastungsgesetz. Wichtig ist auch die Einführung der E-Akte in der Justiz.
Standardwerk mit wissenschaftlichem Anspruch
Es handelt sich beim "Hopt" um einen wirtschaftsrechtlichen Standartkommentar mit wissenschaftlichem Anspruch. Der jährlich überarbeitete Kommentar berücksichtigt neben dem Handels- und Personengesellschaftsrecht auch das für die Praxis wichtige Transportrecht. Daneben ist auch der Finanzsektor mit dem Bank- und Kapitalmarktrecht vertreten.
Wirtschaftsrecht handlich in einem Band
Neben dem Handelsgesetzbuch (HGB) werden in dem Kommentar von Hopt ergänzende Gesetze abgedruckt und erläutert. Unter anderem werden hier Bankgeschäfte (über die AGB-Regelungen hinaus) in einem 240-seitigen Abschnitt praxisgerecht kommentiert.
Außerdem enthalten:
- BGB (§§ 305-310, 705-740c)
- EGHGB (Auszug)
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- PartGG
- WG (Auszug)
- WPO (Auszug) mit AGB-WP
- FamFG (Auszug)
- HandelsregisterVO Incoterms® 2020 KWG (§ 1 I-IIIe)
- AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
- ERA 600®, eUCP®, ERI®, eURC®
- DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG (Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
- CMR-Übereinkommen
- Spediteurbedingungen – ADSp 2017 (Hinweise)
Expertenurteil: "Ein grandioser Praxiskommentar"
Über die Vorauflage 2024 schreibt Prof. Schwintowski in einer Rezension für die Zeitschrift Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Praxis (EWeRK Heft 2/2024):
"Große Bedeutung haben die Bankgeschäfte und das Bankvertragsrecht. Hierhin gehört auch der Zahlungsverkehr. […] Eingearbeitet sind die AGB-Sparkassen und die Notar-AGB-Anderkonten. Der Nutzer findet auch eine Kommentierung zu den ERA 600 (Akkreditiv). Schließlich findet man die Rechtsprechung, zur Prospekthaftung und zum Insiderhandelsverbot. Keine Frage, ein grandioser Praxiskommentar, der bei keinem, der Wirtschaftsrecht in der Praxis betreibt, fehlen darf."
Bereits in seiner Rezension zur 42. Auflage schrieb Schwintowski in Heft 6/2023 der EWeRK: "Die Kommentierung ruht auf den Schultern der Professoren Hopt, Kumpan, Leyens, Merkt und Roth. Für jeden, der sich mit Handels-, Bilanz-, Personengesellschafts-, Bank- und Transportrecht beschäftigt, ist das Standardwerk unverzichtbar."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht