Einführung in die Forensische Psychiatrie.
Vorteile auf einen Blick
- klare Systematik bei der Beschreibung psychischer Störungsbilder sowie deren forensischer Bedeutung
- praxisnahe Darstellung
- hilfreich beim Dialog mit den Sachverständigen im Gerichtssaal
Anschaulich und praxisorientiert
Das Buch bietet allen Interessierten eine fachkompetente Einführung in die Forensische Psychiatrie. Es beschreibt die einzelnen psychischen Störungen anschaulich und z.T. angereichert mit Fallbeispielen aus eigenen Begutachtungen sowie Behandlungsverläufen. Dabei geht es je nach Störungsbild – geordnet nach den vier Eingangsmerkmalen des § 20 StGB – differenziert auf die Einschätzung von Einsichts- und Steuerungsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht ein. Verweise auf bekannte Spielfilme und Romane, in denen psychische Störungsbilder einprägsam dargestellt werden, verschaffen einen leichteren Zugang zu der komplexen Thematik. Darüber hinaus liefert das Werk hilfreiche Hinweise zum Umgang mit psychisch Kranken für die Praxis, etwa für Vernehmungen bzw. Befragungen im Gerichtssaal.
Zielgruppe
Für Jurastudierende im Schwerpunkt Strafrecht, Strafrechtspraktikerinnen und Strafrechtspraktiker (Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Richterschaft) sowie Psychologie- und Medizinstudierende.