Dieser Jahreskommentar behandelt in einem Band das komplette Arbeitsrecht inclusive Sozialversicherungs - und Steuerrecht. Neu in der 25. Auflage ist das Lieferkettensorgfaltsgesetz, die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung, das Hinweisgeberschutzgesetz und die Auswirkungen der Cannabisfreigabe. Daneben wurden wieder viele Entscheidungen des europäischen Gerichtshofes (EuGH), des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und der Instanzgerichte eingearbeitet.
Technischer Fortschritt als juristische Herausforderung
Die rasant voranschreitende technische Entwicklung und die Digitalisierung im Rechtsverkehr werfen viele Fragen auf, die zur Klärung letztendlich beim BAG in Kassel -oder beim EuGH in Luxemburg landen. In dieser Neuauflage erläutern die Autorinnen und Autoren u.a. die Auswirkungen von KI-Software im Arbeitsvertragsrecht und kommentieren den aktuellen Rechtsstand bei "mobile work", einer immer beliebteren Form der Arbeitszeitgestaltung. Ein Dauerbrenner ist auch der Datenschutz im Arbeitsrecht.
Wissen aus erster Hand
Das Verzeichnis der mitgestaltenden Autoren liest sich wie das "Who-is-who" der obersten deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Die Herausgeber sind: Dr. Rudi Müller-Glöge , Vizepräsident des BAG a.D., Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Inken Gallner , Präsidentin des BAG und Ingrid Schmidt , Präsidentin des BAG a.D. Geschrieben wird der Erfurter Kommentar von 11 aktiven oder ehemaligen BAG-Richter:innen, von den viele auch als Hochschullehrende aktiv sind. Daneben sind aus dem Wissenschaftsbereich sieben weitere namhafte Professoren und Professorinnen vertreten.
Abstact mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht