Die 4. Auflage enthält viele (downloadfähige) Muster von Arbeits- und Anstellungsverträgen mit Erläuterungen zu den Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante. Diese erfolgen auf Basis der aktuellen BGH-Rechtsprechung. Bei den enthaltenen Vertragsmustern wurden die Mitbestimmung sowie steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte berücksichtigt. Ein Überblick über verbreitete Verträge mit Vorständen und GmbH-Geschäftsführern komplettieren die Neuauflage.
Lösungen für Zweifelsfragen
Einige Vertragsthemen werden besonders ausführlich behandelt. Dabei wurden wiederkehrende und "außergewöhnliche Konstallationen" erfaßt. Diese wurden, unter Berücksichtigung von Rechtslage und aktueller Rechtsprechung, eingehend analysiert und erläutert. Eine alphabetische Sortierung der Themen erleichtert den raschen Zugriff.
Aus dem Vorwort (Auszüge)
Zu den bei der Neuauflage erfolgten Änderungen schreiben die Herausgeber in Ihrem Vorwort:
" Die Grundlagen der Vertragsgestaltung wurden überarbeitet, die Vertragsmuster im zweiten Teil verbessert. Im dritten Teil wurden zahlreiche Erläuterungskapitel umgeschrieben. Hinzugekommen sind einige neue und besonders praxisrelevante Beiträge."
Auch an der Benutzerfreudlichkeit wurde gearbeitet. Dazu schreiben sie: "Dem schnelleren Auffinden der relevanten Passagen dienen Inhaltsverzeichnisse vor den jeweiligen Erläuterungskapiteln. Alle Vertragsmuster und Klauseln sind über den Online-Zugang verfügbar. Sie können mit der Freischaltnummer heruntergeladen werden und sind frei kombinierbar."
Neue Klauselvorschläge zu:
- Arbeitnehmer als Influencer
- Bildungsurlaub
- Homeoffice im Ausland
- Hund am Arbeitsplatz
- Internal Investigations
- KI-Nutzungsvereinbarung
- Whistleblowing
- Workation
Vorzüge des Handbuchs:
- Einführung in die Praxis der Vertragsgestaltung
- Entwicklung von Verträgen anhand bewährter Vorlagen
- Check-Grundlage für bestehende Arbeitsverträge
- Entwicklung und Gestaltung von Klauseln
- Vertragsverhandlung und Vertragsmanagement
- Gestaltungsmuster zu Spezialfragen
Leserstimmen zur Vorauflage
RAin/FAin für Arbeitsrecht Dr. Nicola Gragert (Hamburg) schreibt in der NZA 21/2020
"(...) Das Handbuch kann mit seiner vielfältigen Behandlung von arbeitsrechtlichen Standardproblemen und Spezialthemen für jeden Benutzer nur empfohlen werden. Der Einsteiger findet einen guten und systematischen Überblick über die weit gefächerten arbeitsrechtlichen Themen. Der versierte Benutzer nutzt das Handbuch bei der Lösung von komplexen Rechtsfragen."
RA Martin Jonetzko (Duisburg) schreibt im Wirtschaftsmagazin unternehmen[!] Ausgabe 3/2020
"(...) Das Werk ist ein umfassender und zuverlässiger Ratgeber für alle Personalabteilungen und Unternehmenspraktiker."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht