Die 32. Auflage mit dem 4. Bürokratieentlastungsgesetz (Änderungen im Arbeits-, Lohnsteuer- u. Sozialversicherungsrecht). 400 Stichworte u. 70 Musterdokumente (abrufbar) wurden auf den aktuellen Rechtsstand gebracht oder überprüft.
Eine neu enthaltene KI-Anwendung namens "FRAG DEN KÜTTNER" wird zukünftig in der Onlineversion die Suche erleichtern und mit Formular-Entwürfen wertvolle Zeit sparen. Auch thematisch behandelt der aktuelle Küttner ausführlich das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Rechtsstand der aktuellen Auflage ist Januar 2025.
Aus dem Vorwort (Auszug)
Herausgeber Jürgen Röller schreibt zu inhaltlichen Änderungen in seinem Vorwort:
"Aus der Rechtsprechung wurden aktuelle Entscheidungen zur Massenentlassungsanzeige, zum Betriebsübergang, Kündigungsrecht sowie zum AGB-Recht in den einschlägigen Stichworten eingearbeitet. Auch die neue Rechtsprechung zum Datenschutz, insbesondere zu Auskunftsrechten und Schadensersatzansprüchen, ist berücksichtigt.
In die aktuelle Auflage neu aufgenommen wurden die Stichworte Betriebsratsvergütung, Künstliche Intelligenz, Qualifizierungsgeld, Long Term Incentives und Vorstand. Einige Stichworte wurden, wie bereits bei der Vorauflage, zusammengelegt beziehungsweise in gekürzter Form in andere Stichworte eingearbeitet. Auch hiermit tragen wir aktuellen Entwicklungen der Personalpraxis Rechnung.
Wir freuen uns sehr, dass sich das Lektorat noch kurz vor Drucklegung dazu entschied, dass Personalbuch als eines der ersten Werke in die Chat-Book-Reihe aufzunehmen, Dies bedeutet einen absoluten Mehrwert bei der Erschließung der mannigfaltigen Inhalte des Werkes und somit einen wertvollen Mehrwert."
KI-Suche beim Küttner, nützlich oder entbehrlich?
Da gibt es eine ganz klare Antwort und die heißt, "das kommt darauf an". Wer seit Jahren mit dem Küttner arbeitet, für den dürfte der Nutzen überschaubar sein, den der Küttner ist von Hause aus suchtechnisch schon bis an den Rand des Möglichen optimiert. Wer aber nur ab und zu, oder in Zweifelsfällen, zum Küttner greift, für den ist die zusätzliche KI-Anwendung eine gute Hilfe, um schnell die gesuchte Antwort (mit Fundstellen) zu finden.
Neue Möglichkeiten durch KI-Software
Der lexikalische Aufbau und die vernetzte Darstellung der Stichworte aus arbeits- steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Perspektive bleibt in der "modernisierten" Ausgabe 2025 des Personalbuches ebenso erhalten, wie der Zugriff auf die verlinkten Volltexte in "beck-online" mittels der Onlineausgabe.
Neu ist die Möglichkeit die Eingabe bei der Suche in der Online-Ausgabe als "richtige" Frage zu formulieren und nicht wie gewohnt erfolgversprechende Suchbegriffe aneinanderzureihen. Auf diese Weise kann sogar ein gewisser "Dialog" mit dem KI-System geführt werden. Falls die Antwort des Systems nicht zufriedenstellend ausgefallen ist, wird die Folgefrage entsprechend präzisiert, um die gesuchte Antwort zu erhalten. Diese Antwort erfolgt natürlich auf der Datenbasis der jeweils aktuellen Küttner-Auflage.
KI-generierte Formularentwürfe
Schon bisher enthält der Küttner über 70 bewährte Musterdokumente. Ab der Auflage 2025 kann der Nutzer des Personalbuches zusätzlich auch auf KI-Unterstützung bei der Erstellung von Vertragsklauseln, E-Mails und sonstigen Schreiben (immer auf Basis der von der KI-Anwendung erzeugten Antworten) zurückgreifen. Hier empfiehlt sich ein kritisches Hinterfragen des automatisiert erzeugten Ergebnisses, da eine juristische Fehlinterpretation nicht ausgeschlossen werden kann.
Zahlreiche Gesetzesänderungen
Im Jahr 2024 hat der Gesetzgeber zahlreiche Rechtsänderungen verabschiedet. Diese wurden in der Neuauflage berücksichtigt. Neben dem wichtigen vierten Bürokratieentlastungsgesetz handelt es sich dabei um:
- das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag mit seinen zu berücksichtigenden Auswirkungen auf das Zeugnisrecht
- das 2. Gesetz zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes mit den Änderungen der §§ 37, 78 BetrVG, welche die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern betreffen.
- das 2. Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024
- das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis (CanG) mit einem Konsumverbot im Sinne der Arbeitsschutzbestimmungen.
- das Gesetz zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- u. Sozialrecht
- das Jahressteuergesetz 2024 und das Steuerfortentwicklungsgesetz (Mit Auswirkungen für die Stichworte "Lohnsteuerpauschalierung und " Lohnsteuerabzugsmerkmale“)
Buch + Online-Nutzung & KI-Anwendung
Bei den im Kaufpreis enthaltenen Updates für die 32. Auflage des Handbuchs am 1. Juni und 1. November 2025 werden aktualisierte Stichworte in die digitale Ausgabe des Handbuches in "beck-online" eingespielt. Deren Nutzung (Online-Version) ist für Käufer*innen der Printversion kostenfrei bis zur nächsten Printauflage möglich.
Hinweis: Den Code für die halbjährlichen Online-Aktualisierungen und für die Freischaltung der KI-Anwendung "FRAG DEN KÜTTNER" (gültig bis 31.5.2026) finden Sie im gedruckten Buch.
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht