Neuauflage des bekannten Handbuchs zum Kündigungsrecht. Hier werden Kündigungsarten und deren Abwehransprüche klar strukturiert und mit Beispielen dargestellt. Damit erhält der Nutzer eine gute Übersicht über seine möglichen Handlungsoptionen. Ergänzend werden Sonderregelungen für bestimmte Personengruppen aufgezeigt. Auch auf das prozessuale Verfahren wird in der Neuauflage eingegangen. Rechtsstand der aktuellen 12. Auflage ist November 2024.
Generalüberholte Neuauflage
Die letzte Auflage erschien vor einem Jahrzehnt (2015). Grund für diese unüblich lange Zeit war der Tod des Begründers Eugen Stahlhacke im Januar 2019. Neue Autoren mußten gefunden werden und eine Generalüberholung des Werkes war erforderlich. Einzuarbeiten waren viele Änderungen beim Kündigungsrecht und die zwischenzeitlich aufgelaufene Rechtsprechung.
Wer sich über die von dem neuen Autorenteam zu leistende Arbeit ein genaues Bild machen möchte, der werfe einen Blick in das Vorwort zur 12. Auflage. Dort geben die Verfasser einen Überblick über die wichtigsten Aktualisierungen.
Mit Hinweisgeberschutzgesetz!
Einzuarbeiten in die aktuelle Auflage waren u.a. das aktuelle Hinweisgeberschutzgesetz, Änderungen im Sonderkündigungsschutz und die Möglichkeit einer Schriftsatzkündigung. Alles in allem bietet die Auflage 2025 die gewohnt praxisnahen Antworten auf alle Fragen rund um die Kündigung.
Weitere Themen sind:
- Kündigungsschutzverfahren (u.a. Rechtswegprobleme bei der Kündigungsschutzklage und Anwendung von § 5 KSchG nach Urlaubsrückkehr des Arbeitnehmers)
- Ausweitung des Kündigungsschutzes für betriebliche Funktionsträger (Betriebs- und Personalräte; Schwerbehindertenvertretung)
- Sonderkündigungsschutz und Loyalitätspflichten
- altersgruppenbezogene Sozialauswahl
- Konzerndimensionaler Kündigungsschutz und Auslandssachverhalte
- Entscheidungen des EuGH zu Massenentlassungen und Antidiskriminierung
- Datenschutz und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Belästigung und Beleidigung in sozialen Netzwerken
Aus dem Vorwort (Auszug)
Für wen wurde das Handbuch "Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis" konzipiert? Dazu schreiben die Verfasser im Vorwort: "Das vorliegende Werk hat weiterhin das Anliegen, das Bestandsschutzrecht klar zu strukturieren. Es ist ein Lehrbuch für denjenigen, der sich in die Materie einarbeiten will, mithin für Studierende und Referendare mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht. Dringend zu empfehlen ist es für Anwältinnen und Anwälte, die die Qualifikation als Fachanwalt für Arbeitsrecht anstreben. In der Praxis kann das Werk ständiger Begleiter für alle Berufsgruppen sein, die kündigungsrechtliche Fragen zu beantworten haben."
Printversion fördert Verständnis
Auch zur Onlinenutzung des Werks haben die Rechtswissenschaftler eine klare Meinung. Sie schreiben zu der bei "beck-online" verfügbaren digitalen Variante: "Verlagspolitische Gründe gaben den Ausschlag dafür, das Werk jedenfalls nicht nur als Printausgabe erscheinen zu lassen, sondern auch als Online-Produkt. Beide Publikationsformen finden ihre Leser. Wer das gesamte Kündigungsrecht verstehen und erlernen will, ist nach Überzeugung der Verfasser mit der gedruckten Fassung besser versorgt. Zugleich werden aber die Vorteile der Digitalisierung (Verlinkung; Recherche) genutzt."
Abstact mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht