Die Veränderungen, die das gesamte Wohnungseigentumsrechts durch die WEG-Novelle 2020/2021 erfahren hat, waren fundamental. Nach wie vor sind alte Probleme ungelöst geblieben und neue Unklarheiten aufgetaucht.
Das hat sich geändert
Die Rollen der rechtsfähigen Gemeinschaft und des Verwalters haben sich massiv gewandelt. Baumaßnahmen am Gemeinschaftseigentum sind in weitaus größerem Maße zulässig als in der Vergangenheit. Das gerichtliche Verfahren ist grundlegend geändert worden. Damit sind nur die wichtigsten Umbrüche genannt. Die Novelle 2024 (virtuelle Versammlung und Balkonkraftwerke) ist ebenso bereits eingearbeitet.
Sicher agieren im WEG
Wer in den Untiefen der neuen WEG-Praxis keinen Schiffbruch erleiden will, greift zum Lehmann-Richter/Wobst. Strukturiert und übersichtlich arbeitet das handliche Werk die Problem der täglichen WEG-Arbeit auf und bietet sichere Vorgehensweisen an. Instruktiv, verständlich und mit einer Vielzahl von Beispielen, Mustern und Formulierungsvorschlägen.
Bearbeitet von:
- Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter
- Notarassessor Dr. Felix Wobst
- Einleitung
- Zweck des WEG und Regelungstechnik
- Geschichte des Wohnungseigentumsrechts
- Das wohnungseigentumsrechtliche System im Überblick
- Das Wohnungseigentum
- Grundlagen
- Die Elemente des Wohnungseigentums
- Entstehung
- Aufhebung
- Veränderung
- Veräußerung und Belastung
- Zuordnung der Rechte und Pflichten aus dem Wohnungseigentum
- Grundlagen der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Rechtsnatur
- Verbandszweck
- Entstehung und Beendigung
- Spezifika der Ein-Personen-Gemeinschaft
- Die Organisationsverfassung
- Allgemeines
- Die gesetzliche Aufgabenverteilung im Überblick
- Verwalter- und beiratslose Wohnungseigentümergemeinschaften
- Die Änderung der Organisationsverfassung
- Amtserwerb
- Amtsverlust
- Grundlagen der Rechte und Pflichten der Amtsinhaber
Organschaftliche Zurechnung
- Die Verwaltung: Grundlagen des Handelns der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Allgemeines
- Verwaltungsmaßnahmen
- Die Wirkung von Verwaltungsmaßnahmen im Außenverhältnis
- Die Wirkung von Verwaltungsmaßnahmen im Innenverhältnis
- Beseitigung der Folgen fehlerhafter Verwaltungsmaßnahmen
- Ausübung und Wahrnehmung von Rechten und Pflichten der
- Wohnungseigentümer durch die GdW
- Verwaltungspflicht der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Das Handeln der Organe im Innenverhältnis
- Verwaltung durch die Wohnungseigentümer
- Verwaltung durch den Verwalter
- Verwaltung durch den Beirat
- Verwaltung durch die Hilfsorgane
- Verwaltung durch das Gericht
- Verwaltung durch Dritte
- Vereinbarung und Beschluss
- Allgemeines
- Die Vereinbarung
- Der Beschluss
- Erhaltungsmaßnahmen und Benutzungsregelungen
- Überblick
- Erhaltung des Gemeinschaftseigentums
- Regelung der Benutzung des Sondereigentums
- Regelung der Benutzung des Gemeinschaftseigentums
- Änderungen des dauerwirkenden Binnenrechts
- Allgemeines
- Änderungsvereinbarung
- Änderungsbeschluss auf gesetzlicher Grundlage
- Änderungsbeschluss auf vereinbarter Grundlage
- Anspruch auf Änderungsbeschluss
- Die Mitgliedschaft
- Allgemeines
- Erwerb und Verlust
- Der Anspruch auf Verwaltung
- Legalitätspflicht
- Die Beitragspflicht
- Das Gebrauchsrecht
- Das Recht auf Baumaßnahmen
- Der Schutz von Sonder- und Gemeinschaftseigentum
- Informationsrechte
- Sonderrechte
- Rechtsbeziehungen im Außenverhältnis
- Die Vertretung der GdW
- Die Haftung im Außenverhältnis
- Ansprüche gegen Dritte
- Ansprüche Dritter auf Gebrauchsgewährung
- Die GdW im öffentlichen Recht
- Die GdW im Ordnungswidrigkeitenrecht