Neben der "virtuellen Eigentümerversammlung" berücksichtigt die Neuauflage des Kommentars auch die Änderungen bei Balkonkraftwerken (Steckersolargeräte) und die Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten bei EEG-Anlagen. Beide Verfasser sind erfahrene Praktiker. Dr. Oliver Elzer ist Richter am Berliner Kammergericht und Professor Dr. Stefan Hügel ist seit vielen Jahren als Notar tätig.
Hilfreich sind auch die in dem Kommentar enthaltenen Hinweise für eine Umsetzung von "Beschlußkompetenzen" oder zu Betriebs- und Heizkosten. Dank seiner guten Lesbarkeit ist der Titel auch für Makler, Rechtspfleger, WEG-Verwalter und Eigentümer von Wohneigentum geeignet.
Schwerpunkt der Neuauflage 2025
Im Fokus der 4. Auflage 2025 steht die zur WEG-Reform von 2020 ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung. Durch diese Entscheidungen wurden viele der durch die Reform aufgeworfenen Fragen für die Praxis abschließend geklärt. Damit repräsentiert die Neuauflage des gründlich überarbeiteten Kommentars den Gesetzes- und Meinungsstand zum Jahresende 2024.
Der Kommentar hatte sich schon mit der Vorauflage (2021) den Status eines Standardwerkes erarbeitet. Die vierte Auflage bietet neben einer Auswertung der WEG-Rechtsprechung auch eine Rechtsprechungs-Auswertung zum Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG).
So beurteilen Nutzer den Kommentar
Nutzer loben die "klare, gut lesbare Sprache" und die enthaltenen Bezüge zu anderen Rechtsgebieten wie Grundbuch- und Mietrecht sowie dem privaten Baurecht. "Man nimmt den Kommentar einfach gerne zur Hand." urteilt Professor Udo Hintzen über die Vorauflage in der Zeitschrift "Der deutsche Rechtspfleger". Für Hintzen sind auch die enthaltenen Gesetzesbegründungen ein klarer Pluspunkt.
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht