Die aktuelle Auflage informiert über alle wichtigen Aktivitäten des Gesetzgebers. Darunter zum Beispiel die Ausweitung des Widerrufsrechts bei Verbraucherverträgen auf das Mietrecht, wodurch im schlimmsten Fall der gesamte Mietvertrag noch nachträglich scheitern kann.
Ebenfalls schon berücksichtigt ist die neue Datenschutzgrundverordnung, die im Mai 2018 in Kraft getreten ist.
Ganz neu ins Buch aufgenommen wurde ein eigenständiges Kapitel zum immer wichtiger werdenden Thema „Alternative Streitbeilegung“ im Mietrecht.
Herausgegeben von
- RA Dr. Klaus Lützenkirchen
Bearbeitet von
- RA André Aust
- RA Jan-Torben Callsen
- RAin Kristina Callsen
- RA Joachim Cornelius-Winkler
- RA Dr. Marc Manuel Dickersbach
- Thomas Eisenhardt
- RA Andreas Gemeinhardt
- RA Dr. Hans Reinold Horst
- RA Walter Junker
- RAin Dr. Catharina Kunze
- RA Dr. Ulrich Leo
- RA Dr. Klaus Lützenkirchen
- RA Norbert Monschau
- RAin Dominique Johanna Popiel
- RA Norbert Schneider
- RA Ralf Specht
- RA Ulrich Weber.
A. Gestaltungsberatung bei Mietverträgen
B. Allgemeine Fragen der Abwicklung mietrechtlicher Mandate
C. Änderungen und Ergänzungen des Mietvertrages
D. Miete
E. Beratung und Vertretung bei Mieterhöhungen
F. Geltendmachung und Abwehr von Gewährleistungsrechten
G. Die Umsetzung einzelner mietrechtlicher Ansprüche
H. Erhaltung der Mietsachen
I. Die Abwehr von Vertragsverletzungen vor und während der Mietzeit
J. Beendigung des Mietvertrags
K. Abwicklung beendeter Mietverträge
L. Betriebskosten
M. Besondere Probleme des Mietprozesses
N. Rechtsanwaltsvergütung
0. Mietrecht und Zwangsverwaltung
P. Das Mietverhältnis in der Insolvenz
Q. Die Zwangsvollstreckung aus Zahlungstiteln in Mietforderungen
R. Alternative Streitbeilegung (ADR) im Mietrecht