Die 7. Auflage des Anwaltshandbuches von Lützenkirchen behandelt das gesamte Wohnraum- und Gewerbemietrecht. Mit dem Kapitel zur "alternativen Streitbeilegung" ist es ein Komplettpaket für jeden, der mit Mietrecht zu tun hat.
Die aktuelle Auflage wurde wurde komplett überarbeitet. Insbesondere bei der ergangenen Rechtsprechung hat sich seit der Vorauflage (2018) viel getan, zum Beispiel bei den Themen Mietpreisbremse, der Eigenbedarfskündigung, dem ewigen Streitthema Betriebskosten, bei Balkonkraftwerken oder der Modernisierung.
Pluspunkte der Neuauflage:
- eigenständiges Kapitel zur „Alternativen Streitbeilegung“ im Mietrecht.
- Speziell von Praktikern für Praktiker geschrieben
- Zahlreiche Arbeitshilfen: Musterformulierungen, Hinweisen und Checklisten
Aus dem Inhalt:
- Gestaltungsberatung
- Mandatsführung im Mietrecht
- Vertragsänderungen und Vertragsergänzungen
- Mieterhöhung
- Gewährleistungsrechte
- Erhaltung der Mietsache
- Vertragsverletzungen
- Beendigung des Mietvertrags
- Abwicklung beendeter Mietverträge
- Betriebskosten
- Mietprozess
- Rechtsanwaltsvergütung
- Zwangsvollstreckung und Zwangsverwaltung
- Alterntive Streitbeilegung
Fazit:
Für jedes praxisrelevante Problem zeigt das Handbuch die optimale Vorgehensweise auf:
Das reicht von der Gestaltung des Mietvertrags bis hin zu den Themen Zwangsvollstreckung, Gebühren und Rechtsschutzversicherung. Das Handbuch bietet mit seinen Musterformulierungen, Hinweisen und Checklisten maximale Unterstützung und behält dabei die Haftungsrisiken des Mandates im Blick!
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht