Das Anwaltshandbuch Sozialrecht vermittelt einen sicheren Einstieg in die sehr vielfältige Materie. Es deckt dabei alle Bereiche des sozialrechtlichen Mandates ab, insbesondere die Arbeitslosenversicherung sowie die Kranken- und Rentenversicherung. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps erleichtern die Arbeit.
Mit dem Rechtsstand Sommer 2017 berücksichtigt die Neuauflage alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen vier Jahre, allen voran die Reform der Pflegeversicherung, die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft getreten ist, und das Bundesteilhabegesetz. Auch gänzlich neue Kapitel zur Korruption im Gesundheitswesen, zur Vertretung von Migranten und Flüchtlingen, zu Datenschutz und Vergaberecht wurden aufgenommen, sodass die 5. Auflage einen erheblichen Neuwert bietet.
Konzipiert für
Fachanwälte und andere Spezialisten für Sozialrecht sowie für alle Rechtsanwälte mit (auch nur gelegentlichen) sozialrechtlichen Mandaten. Das Handbuch eignet sich auch hervorragend als Ausbildungslektüre für den Fachanwaltslehrgang.