Die 9. Auflage mit dem 2024 in Kraft getretene SGB XIV - Soziale Entschädigung! Neben allen SGB-Vorschriften finden sie hier auch Elterngeld- u. Elternzeitgesetz, Kindergeldrecht (EStG), Unterhaltsvorschuss und Wohngeld sowie zum Europarecht (VO (EG) 883/2004) kommentiert. Rechtsstand der Neuauflage ist Anfang 2025.
Das Autorenteam
Herausgeber:
- Professorin Sabine Knickrehm , Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht in Kassel und Honorarprofessorin an der Georg-August-Universität in Göttingen
- Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin
- Professor Dr. Raimund Waltermann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit.
Mitgearbeitet an dem Kommentar haben Richter und Richterinnen des Bundessozialgerichts, Experten aus Anwaltschaft und Sozialrechtspraxis sowie Lehrende aus dem Hochschulbereich.
Aus dem Vorwort (Auszug)
Angesichts der ständigen Rechtsänderungen sind die Herausgeber stolz, die "Basisbibliothek des Sozialrechts" mit aktuellem Rechtstand Januar 2025 vorlegen zu können. Zu den Änderungen schreiben sie:
"Der Kommentar bildet das aktuelle Sozialrecht ab und dokumentiert damit jeweils den zeitaktuellen Stand des flüchtigen Rechtsstoffs. Der 9. Auflage liegt der Gesetzgebungs-, Rechtsprechungs- und Literaturstand zum 1. Januar 2025 zugrunde. Neu einzuarbeiten waren neben den zahlreichen 'kleinen' und 'großen' gesetzlichen Änderungen insbesondere das zum 1.1.2024 in Kraft getretene SGB XIV."
Fan-Gemeinde des Kommentars
Allgemein erfreut sich dieser kompakte Übersichtskommentar großer Beliebtheit bei allen Beratungsberufen mit Tätigkeitsschwerpunkten im
- Arbeits- und Sozialrecht
- Haftungsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrecht
Aber auch für Juristen die Sozialrecht neben ihrem Schwerpunkt-Rechtsgebiet bearbeiten, ist der Kommentar aus der Reihe "Beck'sche Kurz-Kommentare" ein echte Hilfe, da er einen raschen Zugriff auf sozialrechtliche Problemlösungen bietet.
Leserstimmen zu Vorauflagen
RA Dr. Ulrich Sartorius, FA Arbeits- u. Sozialrecht (Breisach) schreibt in der ZAP Nr. 21/2023
"(...) Die hier vorgenommene Darstellung des Sozialrechts in einem einzigen gebundenen Werk hat bereits in der Vergangenheit breite Zustimmung gefunden, weil sie einen gut gegliederten Überblick der Materie Sozialrecht bietet und über Einzelheiten aktuell und zuverlässig informiert. Es ist kein Wagnis, auch für die Zukunft weiterhin eine dankbare Annahme des Werks, insb. auch in der anwaltlichen Praxis, vorauszusagen."
Professor em. Dr. Gerhard Igl schreibt im Internetportal 'socialnet' am 14.2.22 zur 7. Auflage:
"(...)Der von Knickrehm/Kreikebohm/Waltermann in 7.Auflage herausgegebene Kommentar zum Sozialrecht stellt für die anwaltliche Praxis, aber auch für andere mit Sozialrecht befasste Personen und Stellen ein hilfreiches Werkzeug für den schnellen Zugriff auf die komplizierten sozialrechtlichen Vorschriften und deren Verständnis dar. Ein hervorragendes Team von Autor:innen steht für die Wertigkeit dieses Kommentars. Wer sich im Sozialrecht verlässlich und kompetent kundig machen will, ist mit diesem Kommentar vortrefflich bedient."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht