Die 8. Auflage liefert eine interessenneutrale Darstellung und einen raschen Zugriff auf gesuchte Fundstellen. Praxisrelevante Fragen bilden einen Schwerpunkt dieses "aus der Gerichtspraxis" geschriebenen Kommentars. Die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung, beispielsweise zur betriebsbedingten Kündigungen oder zum Kündigungsschutz bei Massenentlassungen, wurde komplett eingearbeitet und deren praktische Auswirkung eingeschätzt.
Zeitsparende Arbeitshilfen
Berücksichtigt werden in dem Handkommentar zum Kündigungsschutzgesetz auch Fragen zur Beweislast und die in Nebengesetzen enthaltene kündigungsrelevante Vorschriften. Ergänzt wird die aktuelle Auflage durch praktische Gestaltungsvorschläge, Musterformulierungen und prozesstaktische Hinweise.
Neu enthalten:
- das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen
- das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige
- das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union
- das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze
- das Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- Das zweite Änderungsgesetz mit Kündigungsschutz für Teilzeitbeschäftigte
- das neue Bundespersonalvertretungsgesetz (incl. Änderungsgesetz zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung)
Aus dem Vorwort (Auszug)
(…) Die 8. Auflage fällt in eine Zeit, in der das Kündigungsschutzrecht wegen der rezessiven wirtschaftlichen Entwicklung und der anstehenden Transformation der deutschen Wirtschaft wieder eine erhöhte Relevanz bekommt. Herausgeber und Autoren haben sich deshalb der Herausforderung gestellt, die dynamische Rechtsentwicklung im Rahmen der Neuauflage nachzuvollziehen und den Rechtsanwendern ein topaktuelles Werk zur Verfügung zu stellen.
Expertenmeinung
Professor Dr. Alexander Eufinger schreibt in NZA 5/2021 über die Vorauflage:
"Hochkarätige Bearbeiter aus Rechtsprechung und Anwaltschaft garantieren ein durchweg hohes Maß an Qualität. Zudem zeichnet sich der HaKo – und dies kann man nicht oft genug betonen – durch seine hohe Praxistauglichkeit aus. Vor diesem Hintergrund bleibt als Fazit: Dieses Standardwerk ist und bleibt fester Bestandteil jeder arbeitsrechtlichen Bibliothek. Es ist unentbehrlich für alle, die sich mit dem Arbeits- und Kündigungsschutzrecht beschäftigen wollen oder müssen – gleich ob mit wissenschaftlichem oder praktischem Fokus."
Rechtsanwältin Katharina Winand, FAArbR, beurteilt die 7. Auflage in ZTR 3/2021 so:
"Besonders für Anwälte hilfreich ist die vertiefte Darstellung der Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess für alle Arten der Kündigung. Auch der Arbeitgeber beratende Anwalt findet zahlreiche Hilfestellungen, z.B. zur Begründung von unternehmerischen Entscheidungen. Fazit: Das Handbuch ist für jeden Arbeitsrechtler eine uneingeschränkt zu empfehlende Anschaffung."
Abstact mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht