In der 4. Auflage werden neueste Entwicklungen berücksichtigt, u.a. beim Online-Marketing (Schwerpunkt: Social Media). Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) wird im Handbuch ausführlich behandelt, da KI-Technologien auch im Immobilienbereich immer wichtiger werden. Ebenfalls enthalten sind die "Spielregeln für Immobilienmakler". Rechtsstand der 4. Auflage ist Ende 2024.
Neuer Mitherausgeber ist Prof. Dr. Andreas Saxinger. Er ist Professor für Recht, insbesondere Immobilienrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen (Studiengang Immobilienwirtschaft)
Eine aktuelle Wissens-Fundgrube
Die Neuauflage verarbeitet die ersten Erfahrungen mit dem so genannten "Bestellerprinzip" bei Kaufobjekten. Auch beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat sich etwas getan. Die Änderungen werden in dem Handbuch ausführlich behandelt.
Neu in der vierten Auflage enthalten sind die Kapitel "Instandhaltung und Modernisierung vermieteter Immobilien" sowie "Immobilienverrentung".
Aktuelle Themen:
- Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- Instandhaltung und Modernisierung vermieteter Immobilien
- Immobilienverrentung
- Künstliche Intelligenz (KI) im Immobilienbereich
- Entwicklungen im Online-Marketing
- Social Media-Nutzung
Aus dem Vorwort (Auszug)
Im Vorwort weisen die Herausgeber auf die zunehmende rechtliche Regulierung hin, was für "komplexe rechtliche Vorschriften" sorgen würde. Dazu schreiben sie:
(…) "Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) aus dem Jahr 2020 und seine Novellierung im Jahr 2023 haben zu beträchtlichen Kontroversen innerhalb der Politik und der Öffentlichkeit geführt. Das GEG wird für alle immobilienwirtschaftlichen Akteure, wie auch für die Nutzer erhebliche Auswirkungen haben. Diese werden in der Neuauflage vorgestellt. Angesichts einer signifikant gewachsenen Bedeutung der Instandhaltung und Modernisierung vermieteter Immobilien wurde das Werk in der 4. Auflage um ein entsprechendes neues Kapitel ( 6) erweitert. Starke Veränderungen für die Immobilienbranche bringen die EU-Taxonomie und die ESG-Thematik mit sich. Die große Relevanz von Nachhaltig-keitskriterien machte insbesondere eine grundlegende Überarbeitung des Kapitels Projekt-entwicklung ( 7) erforderlich."
Inhaltsübersicht
- Das klassische Maklergeschäft
- Besondere Leistungen des Maklers
- Bewertung, Finanzierungen, Objektentwicklung
- Vom Makler zum Vermögensmanager
- Beitrag des Maklers/Immobilienberaters zum privaten Vermögensmanagement
- Rechtsgrundlagen
Herausgeber des Handbuchs für Immobilienmakler
Experten ersten Ranges im Immobilien- und Maklerrecht!
Professor Dr. Stephan Kippes
Professur für Immobilienmarketing- und Maklerwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen und Geschäftsführer des IVD-Instituts (Gesellschaft für Immobilienmarktforschung und Berufsbildung mbH) in München.
Professor (em) Dr. Heinz Rehkuglere
Professor für Immobilieninvestments an der Steinbeis Hochschule in Berlin
Wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Immobilien Akademie an der Universität Freiburg (DIA)
Prof. Dr. Andreas Saxinger
Professor für Recht, insbesondere Immobilienrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen (Studiengang Immobilienwirtschaft)
Das Autorenteam (Know-How für jeden Immobilienbereich!)
Prof. Dr. Thomas Beyerle
Dr. Andreas Filser
Erich Alexander Helm , Rechtsanwalt
Dr. Isabelle Jandura
Prof. Dr. Stephan Kippes
Prof. Dr. Eduard Mändle
Prof. Dr. Markus Mändle
Eva Mäschle , Rechtsanwältin
Walter Mäschle , Rechtsanwalt
Prof. Andreas Marchtaler
Prof. Dr. Jaroslaw Morawski
Erik Thomas Nothhelfer
Prof. Dr. Matthias Ottmann
Leif Peterson
Michael Post , Dipl.-Betriebswirt (FH)
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche
Kai Radanitsch , Dipl.-Ing.
Prof. Dr. Dieter Rebitzer
Prof. Dr. Heinz Rehkugler
Erwin Sailer , Dipl.-Volksw.
Prof. Dr. Andreas Saxinger
Frank Peter Unterreiner
Dr. Rocco Weiss , Rechtsanwalt
Stephan Zehnter , Dipl.-Betriebswirt (FH)
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht