Die "Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung" behandeln auch in der 13. Auflage 2025 alle Bezüge des Themas zum Steuer-, Sozial- und Insolvenzrecht. Das sorgt für besseren Durchblick und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten wie die Abschaffung der Hinzuverdienstgrenze bei einer vorzeitigen Altersrente auf.
Schwerpunkte der 13. Auflage:
- Neuregelung in § 6 BetrAVG und die Auswirkungen auf die Praxis
- Umsetzung erster Sozialpartnermodelle
- Abschaffung der Hinzuverdienstgrenze bei vorzeitiger Altersrente
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei Invalidität
- Ersatz einer Rentenzusage durch eine wertgleiche einmalige Kapitalzahlung
Kommt das "Betriebsrentenstärkungsgesetz Il"?
In ihrem Vorwort zur 13. Auflage weist Autorin Kisters-Kölkes auf den am 18.9.2024 von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Gesetzentwurf für ein "Zweiten Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze" hin. Damit möchte die Regierung die zweite Säule der Altersversorgung ausbauen. Nur jeder zweite Beschäftigte profitiert bisher von einer betrieblichen Altersversorgung. Dazu schreibt Kisters-Kölkes im Vorwort:
Wichtige angestrebte Änderungen:
- das Sozialpartnermodell soll erweitert werden. Kleineren Betrieben soll der Zugang zu tarifvertraglich organisierten Systemen über Andocklösung erleichtert werden.
- für Beschäftigte mit niedrigeren Einkommen soll die Förderung über § 100 EStG ausgebaut werden. Die Einkommensgrenze soll erhöht und dynamisiert werden. Das Fördervolumen soll angehoben werden.
- § 6 BetrAVG soll dahingehend erweitert werden, so dass auch beim Bezug einer Teilrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung weitergearbeitet werden kann. Wann das Gesetz in Kraft treten wird, ist noch nicht abzusehen. Auch ist offen, wie es konkret ausgestaltet sein wird."
Autorin/Autor: Dr. Kurt Kemper, Rechtsanwalt in Düsseldorf; Margret Kisters-Kölkes, Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Mülheim an der Ruhr
Beide Verfasser sind im Seminarbereich aktiv und publizieren regelmäßig zur betrieblichen Altersversorgung.
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht