Die 6. Auflage berücksichtigt neben neueren psychologischen Erkenntnissen auch die aktuelle Rechtsprechung zu Videoaufzeichnungen bei polizeilichen und richterlichen Vernehmungen. Damit können Aussagen überprüft werden. Mit diesem Wissen ist es möglich, verwertbare Aussagen zu erhalten und Beweismittel vor Gericht optimal zu nutzen.
Aus dem Vorwort (Auszug)
Die Verfasser schreiben in ihrem gemeinsamen Vorwort zu den besonders beachtenswerten Neuerungen:
"Aus der Wissenschaft haben vor allem jüngere (aussage-)psychologische Erkenntnisse zur einen oder anderen Verschiebung der Akzente und zu Ergänzungen geführt, etwa bei der inhaltsorientierten Glaubhaftigkeitsanalyse, im Zusammenhang mit den im hiesigen Zusammenhang wichtigen Heuristiken oder im Hinblick auf die Vorteile informationssammelnder gegenüber konfrontativen Vernehmungstaktiken.
Ihre Schatten voraus werfen außerdem die Möglichkeiten, die sich künftig möglicherweise aus der Künstlichen Intelligenz ergeben; deren forensischer Einsatz wird ggf. eine Fülle auch rechtlicher Fragen aufwerfen, die wir in dieser Auflage erstmals anschneiden."
Behandelte Themen:
- Der unbewusste Fehler: u.a. Wahrnehmungssystem und -fehler, Erinnerungsbildung und -deformation, Erinnerung bei Alkoholisierung und traumatischen Erlebnissen
- Die Lüge: z.B. Körpersprache und neuropsychologische Verfahren, Motivation, inhaltorientierte Glaubhaftigkeitsanalyse mittels Kompetenz- und Aussageanalyse
- Beweislehre: u.a. tatrichterliche Überzeugung, Beweismaß und freie Beweiswürdigung, Indizienbeweis, Wahrscheinlichkeitstheorie
- Vernehmungslehre: z.B. Vorbereitung und Durchführung einschließlich interkultureller Vernehmung und Vernehmung mit Dolmetscher, Fragetypen und -technik, besondere Vernehmungsmethoden, Kommunikation und Heuristiken, Besonderheiten der Vernehmung im Strafverfahren, Polizeibeamte als Zeugen, anonyme Zeugen, Aussage gegen Aussage, Protokollierung.
Experten zur Vorauflage:
Ulf Schönenberg-Wessel, RA, Notar u. Fachanwalt Erbrecht in "ZErb" Heft 4/2021:
"Die Ausführungen zur Beweiswürdigung eignen sich hervorragend für Bewertung [von] Zeugenaussagen, etwa im Berufungsverfahren. Es empfiehlt sich nicht nur das Buch anzuschaffen, sondern auch dieses durchzuarbeiten und so einen großen Mehrwert für die tägliche Arbeit zu ziehen."
Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer schreibt im "Journal für Strafrecht" Ausgabe 5/2021 u.a.:
"Das vorliegende Buch gilt zu Recht als Standardwerk, das in keiner juristischen Bibliothek fehlen sollte. Seine Bedeutung ist keineswegs auf das Strafrecht begrenzt, sondern betrifft auch andere Rechtsbereiche, was sich insbesondere in den Aktualisierungen der Neuauflage im Bereich von interkulturellen Vernehmungen zeigt. Auch Lehrende an Universitäten sollten vermehrt auf das Werk greifen, um schon in der Ausbildung nicht nur die Bedeutung der rechtlichen Subsumtion zu vermitteln, sondern auch jene der Sachverhaltensfeststellung mit seinen Besonderheiten und Grenzen zu betonen. Da die behandelten Themen von nationalen Rechtsordnungen weitgehend unabhängig sind, ist das Buch auch für Österreich uneingeschränkt zu empfehlen."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht