Eintragungen ins Handelsregister gehören für Notare, Rechtsanwälte und Rechtsabteilungen, Rechtspfleger und Richter zum täglichen Geschäft. Ihr Variantenreichtum und die Vielzahl eintragungspflichtiger Vorgänge stellen dabei ein großes Fehlerpotenzial dar. Die Neuauflage des praxisbewährten Handbuchs erläutert prägnant die einzelnen Registervorgänge in der Registerpraxis und die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen. Viele praxisnahe Muster erleichtern die Bearbeitung von Vorgängen, die einer Eintragung in die verschiedenen Register bedürfen. Ausführliche Erläuterungen weisen auf Besonderheiten hin und bieten weiterführende Hinweise.
In der fünften Auflage ist die Rechtsprechungsentwicklung der letzten Jahre eingearbeitet. Die Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie brachte umfassende Änderungen zur Modernisierung des Systems des deutschen Registerwesens mit sich.
Folgende Neuerungen sind dabei besonders hervorzuheben: Online-Gründung der GmbH und weitere Online-Verfahren für Registeranmeldungen und Regelungen zur Offenlegung von Registerinformationen und zu den Gebühren.
Von:
- Prof. Dr. Peter Ries ist Richter am Registergericht und lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Er hat dort die Professur für Bürgerliches Recht mit dem Schwerpunkt Handels- und Gesellschaftsrecht inne. Im Bereich des Gesellschafts- und Handelsregisterrechts ist er durch zahlreiche Veröffentlichungen und Fortbildungsveranstaltungen hervorgetreten.
- Allgemeines
- Handelsregister A
- Die GmbH
- Die Aktiengesellschaft
- Inhaberwechsel
- Prokura
- Verein
- Partnerschaftsgesellschaft
- Genossenschaft
- Umwandlungsrecht