Die aktuelle Neuauflage des OWiG-Kommentars von Nomos bietet Verständlichkeit und Argumentationstiefe zu einem attraktiven Preis. Hilfreich für Studierende und Praktiker sind die Übersichten und Schemata zu Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten mit den entsprechenden Verjährungsvorschriften.
Formulierungshilfen wie Einsprüche oder Tenorierungsmuster sowie argumentative Parallelen aus dem Straf- und Strafprozessrecht helfen bei der Arbeit. Nützlich sind auch die zahlreichen Gebühren und Kostenhinweise.
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:
- Täterschaft von juristischen Personen oder Verbänden im Anwendungsbereich von Art. 83 DS-GVO
- Folgen des neuen digitalisierten Bußgeldverfahrens, u.a. für die ordnungsgemäße Zustellung eines Bußgeldbescheids oder die ordnungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung
- Ausgeweitete bzw. neue Bußgeldtatbestände durch EU- und nationales Recht, die neue Fragen aufwerfen wie nach den Voraussetzungen für Bußgelder gegen Jugendliche oder die Rolle des Existenzminimums im Bußgeldrecht
- Neue Cannabis-Regeln: Was muss wie bei Verstößen geahndet werden?
- Aktuelle Rechtsprechung z. B. BVerfG zum Zugang zu Informationen außerhalb der Akte, KG Berlin zur juristischen Person als Betroffene des Bußgeldbescheids, BVerfG zur Verfassungswidrigkeit der Reglungen zur Bestandsdatenauskunft
Abstact mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht