Die 5. Auflage des auf Rechtsprechung fokussierten Kommentars berücksichtigt das Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz sowie das MoPeG - Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. Wie in der Vorauflage (2020) legen die Autoren viel Wert auf einen lösungsorientierten Ansatz anhand praktischer Beispiele.
NEU in der 5. Auflage:
- Berücksichtigung des MoPeG und dessen Auswirkungen auf die Insolvenzordnung
- NEU: Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Justiz (mit Gläubigerinformationssystem)
- Handbuchartige Darstellung von StaRUG und Sanierung ( im Anhang VII )
- Einarbeitung der weitreichenden Änderungen im Insolvenzrecht natürlicher Personen
- ….Mit dem Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschaft-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht wurden substanzielle Änderungen vorgenommen
Auch kommentiert:
- die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) mit Art. 102-110 EGInsO
- die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)
- das Anfechtungsgesetz (AnfG)
- das Genossenschaftsgesetz (§§ 66a, 67c GenG)
- das Insolvenzstrafrecht (§§ 283-283d StGB)
- die Vorschriften über das Insolvenzgeld (§§ 165-172, 358-362 SGB III)
- die Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer in der GmbH-Insolvenz
- das Sanierungsrecht
Expertenmeinung: "Erste Liga"
Über die dritte Auflage urteilt Rechtsanwalt Dr. Jürgen Niebling in der Zeitschrift "Recht der Wirtschaft" (RdW 04/17) wie folgt: "Aufgrund der präzisen Darstellung sowie der Kommentierung aller relevanten 'Nebengesetze" ist der Band für den Praktiker ein unentbehrlicher Begleiter im Insolvenzrecht. Der aktuelle Stand der Insolvenzrechtsprechung und der Insolvenzpraxis können kaum besser dargestellt werden. Mit der 3. Auflage gehört der Kommentar uneingeschränkt zur ersten Liga!"
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht