Die 5. Auflage behandelt Änderungen bei der Eigenverwaltung, im Schutzschirmverfahren, der Geschäftsleiterhaftung und das neu kodifizierte Konzerninsolvenzrecht. Auch die pandemie- und krisenbedingten Änderungen wurden berücksichtigt. Neben der kompletten Insolvenzordnung (InsO) enthält die aktuelle Auflage auch alle wichtigen Gerichtsentscheidungen seit der Vorauflage. Rechtsstand der aktuellen Auflage ist Mai 2025.
Enthaltene Gesetzesänderungen
- Neuordnung der Vorschriften zum Schutzschirm- und der Eigenverwaltung durch das SanInsFoG (mit Praxishinweisen)
- Neuregelung des Gesetzes zur weiteren Verkürzung der Restschuldbefreiung
- Neuregelung zur Haftung bei Zahlungen bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung nach §15b InsO
Konzentration auf das Wesentliche
Der Kommentar aus der Reihe "Gelbe Erläuterungsbücher" berücksichtigt gleichermaßen die Gläubiger- wie auch die Schuldnerseite und ist auch für die Gerichtspraxis geeignet. Theorie, Dogmatik und wissenschaftliche Auseinandersetzung werden nur aufgeführt, soweit es für das Verständnis des Nutzers wesentlich ist. Das Motto ist: "Konzentration auf das Wesentliche".
Ziel der beiden Autoren ist es, durch eine übersichtliche Darstellung schnelle Problemlösungen ohne langes Suchen zu ermöglichen.
Aus dem Vorwort (Auszug)
Die Verfasser weisen im Vorwort auf ihre erste Praxiserfahrungen mit den Neuregelungen hin:
"Der Gesetzgeber war in den vergangenen Jahren sehr aktiv und hat neben kleineren – teilweise auch pandemie- und krisenbedingten – Änderungen den Bereich der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens erheblich überarbeitet. Auch wurde die Geschäftsleiterhaftung in § 15b rechtsformneutral in die InsO aufgenommen und umfassend kommentiert. Alle Gesetzesänderungen sowie Literatur und Rechtsprechung sind zum Stand April/Mai 2025 eingearbeitet. Zudem haben die Autoren ihre Praxiserfahrungen mit den neuen Regelungen in die Kommentierung eingebracht, um den Lesern eine Handreichung für die tägliche Rechtsanwendung zu geben."
Leserstimmen zu Vorauflagen (2018)
Rechtsanwalt Stephan Mitlehner (Berlin) schreibt in der NZI Heft 3/2019 zur 4. Auflage 2018
"(...) Fazit: Der 'Andres/Leithaus' ist ein nützlicher Kurzkommentar, der in verständlicher Sprache auf knappem Raum die Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen gut strukturiert erläutert, wesentliche Detailfragen darstellt, weiterführende Literatur sowie die aktuelle Rechtsprechung angibt und damit rasch und fundiert informiert."
Rechtsanwalt Christian Fuhst schreibt in der DStR Ausgabe 21-22/2014 zur 3. Auflage
"(...) Die Kommentare der gelben Reihe des Beck Verlags sind schon nach ihrem äußeren Zuschnitt auf eine knappe und praxisorientierte Darstellung ausgelegt, sodass auch der Andres/Leithaus als „Kommentar des ersten Zugriffs" für die insolvenzrechtliche Beratung uneingeschränkt empfehlenswert ist."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht