Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten:
- kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis
- Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil-oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht
- Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts
- bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen
- zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten.
Die 5. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Gesetzesänderungen in den verschiedenen Spezialmaterien und bringt das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur.
- Prof. Dr. Hans Achenbach (Herausgeber)
- Prof. Dr. Andreas Ransiek (Herausgeber)
- Prof. Dr. Thomas Rönnau (Herausgeber)
- Prof. Dr. Hans Achenbach
- Dr. Katharina Beckemper
- Prof. Dr. Klaus Bernsmann
- Prof. Dr. Jens Bülte
- Prof. Dr. Gerhard Dannecker
- Dr. Andreas Ebert-Weidenfeller
- Prof. Dr. Joachim Erdmann
- Prof. Dr. Björn Gercke
- Prof. Dr. Michael Heghmanns
- Prof. Dr. Uwe Hellmann
- Prof. Dr. Felix Herzog
- Dr. Thomas Himmelreich
- PD Dr. Silke Hüls
- Dr. Robert Junck
- Günther Kaul
- Dr. Claudio Kirch-Heim, LL.M. (Harvard)
- Ralf Kölbel
- Prof. Dr. Lothar Kuhlen
- Prof. Dr. Michael Lindemann
- Prof. Dr. Andreas Mosbacher
- Malte Nentwig
- Dr. Axel Nordemann
- Prof. Dr. Andreas Ransiek
- Dr. Alexander Retemeyer
- Prof. Dr. Thomas Rönnau
- Prof. Dr. Thomas Rotsch
- Steffen Salvenmoser
- Dr. Heiko Schreier
- Dr. Florian Schwab
- Prof. Dr. Gerson Trüg
- Andreas Wattenberg
- Kilian Wegner
- Prof. Dr. Frank Zieschang
Das Wirtschaftsstrafrecht entwickelt sich wie kaum ein anderes Rechtsgebiet ständig fort, angestoßen durch einen unermüdlichen (vor allem auch europäischen) Gesetzgeber und eine obergerichtliche Rechtsprechung, die durch Leitentscheidungen immer wieder neue Akzente setzt. Als „Dauerbaustellen“ seien hier nur das Korruptionsstrafrecht und neuerdings auch das Kartellordnungswidrigkeitenrecht sowie die „Ankertatbestände“ des Wirtschaftsstrafrechts, Betrug und Untreue, genannt. Grundlegend reformiert wurde in den letzten Jahren aber auch das Recht der Vermögensabschöpfung sowie das Kapitalmarktstrafrecht. Dieser Dynamik soll die vier Jahre nach Erscheinen der letzten Auflage vorgelegte 5. Auflage des Handbuchs Wirtschaftsstrafrecht Rechnung tragen.
Im Kreise der Bearbeiter haben sich wiederum Veränderungen ergeben: Prof. Dr. Christian Schröder und Prof. Dr. Carsten Wegner haben die Bearbeitung der von ihnen bisher betreuten Kapitel abgegeben. Wir danken ihnen herzlich für ihre erfolgreiche Mitwirkung an dem Handbuch. Bearbeitet werden ihre Abschnitte nunmehr von Dr. Thomas Himmelreich bzw. Prof. Dr. Gerson Trüg. Neu im Bearbeiterkreis willkommen heißen wir zudem Privatdozentin Dr. Silke Hüls und Prof. Dr. Michael Lindemann, die dankenswerter Weise die Kommentierungen unserer viel zu früh verstorbenen Kollegen Prof. Dr. Wolfgang Joecks und Prof. Dr. Jürgen Seier übernommen haben, und Kilian Wegner, der gemeinsam mit Thomas Rönnau das neue Kapitel zur „Korruption im Gesundheitswesen“ verfasst hat.
Die bewährte Grundkonzeption des Werkes, wie sie im Vorwort zur 1. Auflage beschrieben worden ist, haben wir beibehalten. Für Anregungen und Kritik sind wir dankbar.
Bitte richten Sie sie an Professor-Achenbach@uni-osnabrueck.de, an Andreas.Ransiek@unibielefeld.de oder an thomas.roennau@law-school.de.
Bielefeld, Hamburg und Osnabrück im März 2019 Die Herausgeber
1. Teil Das Unternehmen im Wirtschaftsstrafrecht
2. Teil Verbraucherschutz
3. Teil Delikte gegen den Wettbewerb
4. Teil Delikte gegen die staatliche Wirtschaftslenkung
5. Teil Allgemeine Vermögensdelikte im Wirtschaftsstrafrecht
6. Teil Daten- und Datennetzdelikte
7. Teil Insolvenzdelikte
8. Teil Gesellschaftsrechtliche Bilanz-, Prüfer- und Falschangabedelikte
9. Teil Kreditbetrug und Delikte gegen den unbaren Zahlungsverkehr
10. Teil Kapitalmarktdelikte
11. Teil Ahndende Sanktionen gegen Verletzung des Urheberrechts und gewerblicher Schutzrechte
12. Teil Delikte auf dem Gebiet des Arbeitslebens
13. Teil Geldwäsche
14. Teil Vermögensabschöpfung
15. Teil Private Ermittlungen