In der Neuauflage führen die Autoren topaktuell durch den gesamten Ablauf einer Transaktion, bieten ein zuverlässiges Projektmanagement und behandeln in jeweils in sich geschlossenen Kapiteln kompetent alle einschlägigen rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Das
Handbuch enthält Vertragsmuster und Checklisten in deutscher und englischer Sprache. Jedem Kapitel ist ein Überblick vorangestellt. Neue aktuelle Kapitel zu IT und Datenschutz, Regulierten Industrien und Unternehmenskäufen vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten vervollständigen das Thema. Andere Kapitel sind durch hinzugekommene Autoren völlig neu konzipiert.
Neue Kapitel
- Akquisitionsfinanzierung
- IT und Datenschutz
- Integrationsmanagement
- Regulierte Industrien
- Unternehmenskäufe vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten
Völlig überarbeitete Beiträge zu
- Mergers & Acquisition
- Bewertung
- Steuern
- Arbeitsrecht
- Kartellrecht
- Unternehmenskaufvertrag
- Anglo-amerikanische Vertragssystematik
- Bewertung/Bilanzierung
- Aktiengesellschaften
- Kauf über die Börse
- Private Equity
- Immobilienunternehmen
- Krise und Insolvenz
- Grenzüberschreitende Akquisitionen
Seit dem Erscheinen der achten Auflage dieses Handbuchs sind keine vier Jahre vergangen. Das ist für den Erscheinungsrhythmus eines solchen Handbuchs eine eher kurze Zeitspanne. Angesichts der rasanten Entwicklung des M&A-Marktes war eine Neuauflage dringend geboten. Herausgeber, Autoren und Verlag waren stets stolz, ihr Handbuch als „Klassiker“ in diesem Sektor auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu halten, und werden sich weiterhin diesem Anspruch stellen.
Unternehmenskäufe haben eine außerordentliche volkswirtschaftliche Bedeutung. Makroökonomisch gibt die Zahl der Unternehmenskäufe Auskunft über die Flexibilität einer Volkswirtschaft, über das Ausmaß unternehmerischer Risikobereitschaft, über die Attraktivität des jeweiligen nationalen Marktes für Unternehmenskäufe, über das Ausmaß der Konzentration und über viele andere volkswirtschaftliche Eckdaten mehr. Mikroökonomisch bedeutet der Verkauf eines Unternehmens meist einen entscheidenden Einschnitt in dessen Positionierung in der Produktpalette, im Marketing, in der Organisation sowie im Personalwesen.
Der Schwerpunkt der Entwicklung seit Erscheinen der letzten Auflage liegt weniger in einer Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern im Erstarken bestimmter wirtschaftlicher Themenfelder, die sich bei Akquisitionsstrategie und Durchführung der Transaktion bemerkbar machen. Genannt seien hier insbesondere die Themen IT und Datenschutz sowie Regulierte Industrien, die ihrer Bedeutung entsprechend in neu aufgenommenen Beiträgen behandelt werden.
Von den Autoren der achten Auflage sind – teils aus Gründen des Generationenwechsels – die Herren Dr. Martin Bouchon, Dr. Oliver Duys, Prof. Dr. Kai Lucks, Gerrit Raupach, Jochim Sedemund sowie Prof. Dr. Franz-Jörg Semler ausgeschieden. Ich danke den ausgeschiedenen Autoren für ihre Mitwirkung über mehrere Auflagen. Die Herren Sedemund und Prof. Dr. Semler waren bereits seit der ersten Auflage dabei. Als neue Autoren konnte ich die Herren Dr. Fabian Billing, Dr. Henning Bloß, Dr. Mathias Eisen, Dr. Max Flötotto, Dr. Denis Gebhardt, Dr. Thomas Ingenhoven, Prof. Dr. Marcel Kaufmann, Dr. Lars Lensdorf, Dr. Michael Ramb, Ansgar Rempp, Dr. Stefan Renner, Dr. Frank Röhling, Dr. Peter Vocke sowie Dr. Markus Weber gewinnen. Es handelt sich – wie bei den übrigen Autoren – sämtlich um erfahrene Praktiker.
Die Zahl von mittlerweile 19 Beiträgen machte eine formale Änderung sinnvoll. Jeder Autorenbeitrag erscheint nunmehr als Kapitel. Mehrere Kapitel werden zu insgesamt vier Teilen zusammengefasst. Teil I wird unter der Überschrift „Übergreifende/Strategische Themen“ vorangestellt. Es folgen alsdann funktionale Themen (Teil II), Akquisitionstypen (Teil III) sowie – neu – Staats- und Schiedsgerichte (Teil IV).
Als weitere Neuerung wird jedem Kapitel ein Überblick vorangestellt. In diesem Überblick werden in knappen Worten der Inhalt des Kapitels sowie dessen wesentliche Schwerpunkte genannt.
Herausgeber, Autoren und Verlag sind zuversichtlich, dass die neunte Auflage dieses Handbuchs dem Benutzer eine wertvolle Hilfestellung bei praktischen Fragen des Unternehmenskaufs leisten wird. Für Anregungen und Kritik aus der Leserschaft sind wir dankbar. Diese können mir als Herausgeber und dem Verlag unter lektorat@otto-schmidt.de mitgeteilt werden.
Düsseldorf, im Oktober 2018 Wolfgang Hölters
Teil I Übergreifende/Strategische Themen
Kapitel 1 Mergers & Acquisitions
Kapitel 2 Integrationsmanagement
Teil II Funktionale Themen
Kapitel 3 Bewertung
Kapitel 4 Akquisitionsfinanzierung
Kapitel 5 Steuern
Kapitel 6 Arbeitsrecht
Kapitel 7 Kartellrecht
Kapitel 8 IT und Datenschutz
Kapitel 9 Der Unternehmens- und Beteiligungskaufvertrag
Kapitel 10 Besonderheiten der anglo-amerikanischen Vertragssystematik
Kapitel 11 Unternehmensbewertung und Post-Merger-/Acquisitions-Bilanzierung von Beteiligungen
Teil III Akquisitionstypen
Kapitel 12 Aktiengesellschaften und Unternehmensakquisition
Kapitel 13 Börsennotierte Unternehmen
Kapitel 14 Private Equity
Kapitel 15 Immobilienunternehmen
Kapitel 16 Unternehmen in Krise und Insolvenz
Kapitel 17 Regulierte Industrien
Kapitel 18 Besonderheiten beim grenzüberschreitenden Unternehmenskauf
Teil IV Staatliche Gerichte und Schiedsgerichte
Kapitel 19 Der Unternehmenskauf vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten