Die wichtigsten wirtschaftsrechtlichen Vertragsklauseln mit ergänzenden Anmerkungen und deren Prüfung (mit Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung). Beide Verfasser des Praxisleitfadens sind erfahrene Praktiker mit langjähriger Berufserfahrung. Beide sind Partner der Anwaltskanzlei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und als Dozenten für Vertragsrecht an der BeckAkademie tätig.
Der Rechtsstand der aktuellen 2. Auflage ist März 2025.
Zum Inhalt:
Nach einem Kapitel zu Vertragsgestaltung und AGB-Recht beinhaltet es Musterklauseln zu verschiedensten praxisrelevanten Themen wie z.B. Gefahrübergang, Haftungsbegrenzung und Geheimhaltung. Danach folgen besondere Klauseln aus dem Arbeits- und Vertriebsrecht. Alle Musterformulierungen sind unabhängig von speziellen Vertragstypen und können im Bedarfsfall modifiziert werden.
Sie finden hier u.a. Musterklauseln zu:
- Vertragsschluß
- Gewährleistung
- Haftungsausschluß
- Haftungsbegrenzung
- Eigentumsvorbehalt
- Wareneingangskontrolle
- Gerichtsstand
- besondere Klauseln aus den Bereichen:
- Arbeitsrecht und Vertriebsrecht
Besonders hilfreich !
Durch ihre langjährige Praxis und den ständigen Erfahrungsaustauch im Rahmen ihrer Dozententätigkeit wissen beide Autoren um Fehlerquellen und Risiken fehlerhafter Formulierungen bei Vertragsklauseln. In ihren Anmerkungen zu den jeweiligen Musterklauseln geben sie ihr Wissen weiter und helfen so Haftungsrisiken zu vermeiden.
Aus dem Vorwort (Auszug)
Bezogen auf ihren Praxisleitfaden geben die beiden Verfasser dem Leser Nachdenkliches mit auf den Weg: "Zu beachten ist, dass bereits der Charakter eines Musters immer die Notwendigkeit mit sich bringt, dessen Übernahme in den zu gestaltenden Vertrag im Hinblick auf die individuelle Regelungssituation zu reflektieren und jeweils gesondert zu prüfen, wie es hierzu auch die maßgebliche Rechtsprechung vom Vertragsgestalter als Pflichtenmaß-stab fordert. Darüber hinaus kann ein Muster niemals auf jede noch so spezielle Unternehmenssituation passen. Ein derartiges Musterwerk kann und darf also nicht den Anspruch haben, jegliche rechtliche Prüfung und Begleitung zu ersetzen, sondern sollte vielmehr ein erster gedanklicher Leitfaden und eine inhaltliche Hilfestellung auf dem Weg zur rechtssicheren Gestaltung von maßgeblichen Klauseln in Wirtschaftsverträgen sein. Die gebotene Eigenreflektion und notwendige Rechtsprüfung des Arbeitsergebnisses können und wollen dieses Werk und sein Inhalt nicht ersetzen."
Auch das Thema KI hat seinen Weg ins Vorwort gefunden. Dazu die beiden Profis kurz und deutlich:
"Zum aktuellen Zeitpunkt helfen dabei auch mit oft unvollständigen oder AGB-rechtswidrigen Klauseln gefütterte KI-Lösungen nicht weiter.
Leserstimme zur Vorauflage
RA Michael Rohrlich (Würselen) schreibt in der ZAP am 17.4.2020
"(...) Da eine Vielzahl an Literatur und Rechtsprechung von Seiten der Autoren ausgewertet und im Buch verwendet wurde, gelangt der Leser zielsicher durch den Dschungel des Vertrags- bzw. AGB-Rechts und erhält am Ende die Möglichkeit, rechtssichere Verträge gestalten zu können. Schon aufgrund des absolut fairen Preis-Leistungs-Verhältnisses sollte dieses Werk in keiner anwaltlichen Literatursammlung fehlen - es sei denn, man hat mit der Gestaltung von Verträgen oder auch mit deren Prüfung überhaupt nichts zu tun."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht