Neuauflage mit Börsenmantelaktiengesellschaft und weiteren Änderungen durch das ZuFinG (Mehrstimmrechtsaktie, Reform Kapitalerhöhungsrecht). Mit dem Listing Act der EU und der aktuellen Rechtsprechung zur marktorientierten Unternehmensbewertung. Die Autoren werfen mit dem kommenden CSRDUmsG, dem ZuFinG II und dem CSDDD auch einen Blick in die Zukunft.
Neu in der 6. Auflage:
- Börsenmantelaktiengesellschaft (3. Kapitel § 10)
- Kapitel zur Virtuellen Hauptversammlung
- ZuFinG-Änderungen: Reform des Kapitalerhöhungsrechts elektronische Aktie, Mehrstimmrechtsaktie
- Deutscher Corporate Governance Kodex 2022
- RL zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
- EU-Listing Act
Dieses Handbuch vereint Aktien-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht in einem Band. Die Regelungsdichte dieser Rechtsbereichen sorgt für einen hohen Beratungsbedarf. Zahlreiche nationale und europäische Bestimmungen müssen beachtet und richtig interpretiert werden. Was ist, wenn nationales und EU-Recht parallel angewendet werden müssen? Dieses Handbuch hilft Ihnen weiter.
Zum Inhalt:
Aktienrecht
- Entwicklung der börsennotierten AG
- Corporate Governance
- Besonderheiten der SE
- Satzung Aktie und Aktiengattungen
- Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung (einschl. neuer Kapitel zur virtuellen HV)
- Rechte und Pflichten der Aktionäre, Aktionärsklagen
- Kapitalmaßnahmen (Kapitalerhöhung/-herabsetzung, Erwerb und Veräußerung eigener Aktien, Anleihen, Genussrechte, Anlegerschutz)
- Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen
- Rechnungslegung, Prüfung und Publizität
Kapitalmarktrecht
- Börsennotierung (u.a. Börsenzulassung, Übernahme und Platzierung von Aktien, Börsenmantelaktiengesellschaften, Due Diligence und Prospekthaftung)
- Zulassungsfolgepflichten, Bedeutung des Börsenkurses)
- Verhaltenspflichten (Insiderrecht, Ad-hoc-Publizität, Geschäfte von Führungspersonen, Mitteilungs-, Veröffentlichungs- und Informationspflichten)
- öffentliche Übernahme börsennotierter Unternehmen
- Rückzug von der Börse (Delisting)
- Aktienrechtlicher Squeeze-Out
EU-Recht auf dem Vormarsch
Europarechtliche Vorgaben engen die nationalen Gestaltungsmöglichkeiten immer mehr ein. EU-Richtlinien und unmittelbar geltende Verordnungen nehmen einen immer breiteren Raum ein. Beispiele dafür sind die EU-Prospektverordnung oder die kommende Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Wichtig war auch der am 23.10.2024 veröffentlichte EU-Listing Act, mit dem das Prospektrecht, das Marktmissbrauchsrecht und das Börsenzulassungsrecht reformiert wurden.
Aus dem Vorwort (Auszug)
Seit der Vorauflage (2022) gab es zahlreiche Rechtsänderungen, deren Bedeutung Herausgeber Professor Dr. Frank A. Schäfer in seinem Vorwort zur aktuellen Auflage betont. Er schreibt:
"In den drei letzten Jahren sind umfangreiche Gesetze in Kraft getreten, die sich primär an die börsennotierte AG und meist auch die börsennotierte KGaA und SE wenden. Dabei handelt es sich zum Teil um Regelungen von grundlegender Bedeutung. Hervorzuheben ist das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), mit dem der deutsche Gesetzgeber die Attraktivität des Finanzstandorts steigern wollte und das zahlreiche Änderungen im Aktienrecht (Einführung der elektronischen Aktie und Mehrstimmrechtsaktie sowie Reform des Kapitalerhöhungsrechts, namentlich im Hinblick auf den Wertverwässerungsschutz beim Bezugsrechtsausschluss), im Übernahmerecht und im Börsenrecht (Schaffung einer deutschen SPAC in Gestalt der Börsenmantelaktiengesellschaft) nach sich gezogen hat."
Abstact mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht