Gesellschaftsrecht (Übersicht) plus Verträge für Notare. Die neue 3. Auflage berücksichtigt zahlreiche Reformen u.a. MoPeG, UmRUG, DiRUG und DiREG sowie ZuFinG. Der Handbuchteil mit den rechtlichen Grundlagen wird durch Vorschläge für Vertragsklauseln mit Praxistipps ergänzt. Der sich anschließende Formularteil enthält downloadfähige Muster mit den in der Praxis häufig auftretenden Fallkonstellationen. Diese wurden konsequent "aus der Sicht des Vertragsgestalters" entwickelt. Rechtsstand der aktuellen Auflage ist November 2024.
Die "Reform(en)-Auflage"
- das MoPeG mit seinen maßgeblichen Änderungen beim Personengesellschaftsrecht und den Neuerungen im Kapitalgesellschaftsrecht (Übertragung von Anteilen, Gesellschafterliste und Aktienregister), sowie seinen Auswirkungen auf das Umwandlungsrecht.
- Das Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) mit Änderungen der §§ 255– 255b AktG
- Wiedereinführung von Mehrstimmrechtsaktien
- Neue digitale Option einer "virtuellen Gesellschafterversammlung"
- Reform des Umwandlungsrechts durch das UmRUG (Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie). Die Regelung grenzüberschreitender Spaltungen bzw. von Formwechseln innerhalb der Europäischen Union mit Auswirkungen auf das deutsche Umwandlungsrecht.
- Digitalisierung im Gesellschaftsrecht durch DiRUG und DiREG. Online-Gründungen von GmbH's und UG's sowie digitale Registeranmeldungen
- Auswirkungen der Reform beim Vormundschafts- und Betreuungsrechts
Aus dem Vorwort (Auszug)
Der Herausgeber des Werkes, Notar Sebastian Herrler, schreibt in seinem Vorwort:
"Unverändert geblieben ist die Konzeption des vorliegenden Werks als integrierte Darstellung bestehend aus einer strukturierten Erörterung der wesentlichen Gesellschaftsformen und Gestaltungsfragen samt zahlreicher Praxishinweise und kleinerer Formulierungsvorschläge, die sich nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Checklisten und anderen Arbeitshilfen als erster Einstieg in ein noch unbekanntes Thema wie auch als Nachschlagewerk eignet, und einem ausführlichen Formularteil mit zahlreichen Vollmustern."
Leserstimmen zur Vorauflage
Dr. Eckhard Wälzholz, DNotZ Ausgabe 3/2022
"(...) Wer einmal intensiver in das Werk hineingeschnuppert hat, wird den "Herrler"stets direkt auf seinem Schreibtisch in Griffweite stehen haben und auf das fundierte Wissen dieses Handbuchs zum Gesellschaftsrecht nicht mehr verzichten wollen. Der "Herrler" ist uneingeschränkt zur Anschaffung zu empfehlen und ein fantastischer Grundstein jeder gesellschaftsrechtlichen Bibliothek eines Notars oder eines sonstigen Vertragsgestalters."
Rezension in ZErb Ausgabe 5/2022 (Auszug)
"(...) Im Kapitel zur unternehmensnachfolge stellt Dilling sowohl die lebzeitige Übertragung als auch die unternehmensnachfolge aufgrund Erbfalls gut verständlich und mit einer Vielzahl von Praxishinweisen dar. Er beleuchtet dabei sowohl die gesellschaftsrechtlichen als auch die erb- und pflichtteilsrechtlichen Fragestellungen, sodass die Anschaffung des Werks allein schon vor dem Hintergrund dieses Kapitels im besonderen Maße zu empfehlen ist."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht