Das runderneuerte Handbuch stellt das Franchiserecht und den Stand der Rechtsprechung umfassend dar. Praxisnähe war das Ziel der Autoren, die hier viele "interessengerechte und zweckmäßige Lösungen" aufzeigen. Die Darstellung berücksichtigt (durch die Wahl des Autors) sowohl die Sicht der Franchisegeber, wie auch die der Franchisenehmer.
Neu in der Auflage 2025
Neu konzipiert wurden die Kapitel zum Kartellrecht, zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht und zum Datenschutz. Daneben wurden zahlreiche Reformen eingearbeitet, u.a. das MoPeG, die Digitalisierungsrichtlinie, diverse GWB-Novellen und das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Außerdem gab es noch Reformen im Kartell- und Lauterkeitsrecht, Gesellschaftsrecht, beim Know-how-Schutz und im Steuerrecht.
Lesbarkeit und Verständlichkeit wurden verbessert. Bei der Darstellung werden juristische Vorgaben mit kaufmännischem Wissen verknüpft, um auf diese Weise eine optimale Verständlichkeit zu erreichen. Damit können auch Nichtjuristen und interessierte Kaufleute Risiken besser einschätzen und mögliche Konflikte vermeiden.
Franchiserecht: ein "Querschnitts-Rechtsgebiet"
Beim Franchiserecht werden diverse Rechtsbereiche zu einem "hypothetischen" Rechtsgebiet zusammengefaßt. Enthalten sind u.a. Vertragsrecht (AGB-Recht, Geschäftsbesorgungsverträge, Kaufvertragsrecht, Dienstvertragsrecht), Gesellschafts- und Konzernrecht, Handelsvertreterrecht, das Kartell und Lauterkeitsrecht, Markenrecht, Pacht- und Lizenzrecht, Verbraucherkreditrecht, das gewerbliche Mietrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht und natürlich das Steuerrecht.
Da der Gesetzgeber keine speziellen gesetzlichen Regelungen getroffen hat, kommt der vertraglichen Gestaltung und dem Wissen über die entsprechende Rechtsprechung eine erhebliche Bedeutung zu. Deshalb gehen die Verfasser in dem Handbuch besonders auf die vertragsrechtlichen Besonderheiten bei Franchise-Konzepten ein und beleuchten dabei auch den internationalen Aspekt.
Franchise: Erfolgsmodell mit Risiken
Franchise-Vertriebssysteme sind ein Erfolgsmodell mit hohem Wachstumspotential, das zeigen Zahlen des Deutschen Franchiseverbandes. Im Jahr 2022 gab es ca. 186.000 Betriebe mit 814.000 Beschäftigten, die einen Umsatz von ca. 142,2 Mrd. Euro erwirtschafteten. Neben den Kernbereichen Dienstleistung, Handel und Gastronomie gibt es inzwischen auch neue Formen wie Social-Franchise-Konzepte.
Der Franchisevertrag regelt Rechte und Pflichten der Franchisenehmer. Diese möchten vom bewährten Geschäftskonzept und der Marke des Franchisegebers profitieren. Doch es gibt auch Risiken für die Franchisenehmer wie: Abnahmegarantien, vorgeschriebene Einkaufsquellen, hohe Gebühren oder fehlender Gebietsschutz.
Mein Tipp: Um nicht auf ein "schwarzes Schaf" hereinzufallen sollten Interessenten dieses Handbuch unbedingt lesen. Hilfreich ist auch eine Liste der IHK Rheinhessen. Diese hat auf ihrer Internetseite Verdachtsmomente aufgelistet, mit deren Hilfe unseriöse Anbieter besser erkannt werden können.
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht