Das umfassende Handbuch zur Berufung im Zivilprozess, nun in seiner 7. Auflage, ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Rechtsanwälte und Richter, die in der Berufungsinstanz tätig sind. Es bietet praxisorientierte Lösungen für den komplexen Prozessalltag und dient als zuverlässige Unterstützung in allen Bereichen des Berufungsrechts.
Praxisnahe Unterstützung für den Berufsalltag
Das Werk überzeugt durch:
- Wertvolle Praxistipps: Konkrete Ratschläge für die effektive Bearbeitung von Berufungsverfahren.
- Hilfreiche Formulierungsvorschläge: Musterformulierungen für Schriftsätze und andere Dokumente.
- Entscheidungs-, Verfügungs- und Schriftsatzmuster: Erprobte Vorlagen zur direkten Anwendung in der Praxis.
- Analyse typischer Fehlerquellen und Haftungsfallen: Sensibilisierung für potenzielle Risiken und deren Vermeidung.
Aktualität und Systematik
Die Neuauflage berücksichtigt die jüngste Entwicklung des Berufungsrechts und integriert die aktuelle Rechtsprechung in die Prozesspraxis. Die systematische Strukturierung des Werkes in 24 Kapitel ermöglicht einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen.
Themenschwerpunkte
Das Handbuch deckt alle wesentlichen Aspekte des Berufungsverfahrens ab:
- Vorbereitung des Berufungsverfahrens (Zulässigkeit, Begründetheit)
- Beteiligung Dritter
- Berufungsurteil
- Verfahrenskosten
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Berufungsinstanz im Arbeitsrecht
- Kosten- und Gebührenrecht
Neuerungen der 7. Auflage
Die 7. Auflage beinhaltet eine umfassende Einarbeitung aktueller Rechtsprechung, insbesondere zu folgenden Themen:
- Innerhalb des Werkes werden eine Vielzahl von Entscheidungen der Oberlandesgerichte/Landesarbeitsgerichte und des BGH/BAG zum Berufungsverfahren verarbeitet, die seit der Vorauflage ergangen sind. Dazu zählen insbesondere:
- Anforderungen an die Berufungsbegründung
- Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs/beA im Berufungsverfahren
- Ausbau der Zuständigkeit spezieller Spruchkörper bei den Gerichten
- Materielle und prozessuale Regelungen zur Vermeidung pandemiebedingter Härtefälle
- Stärkung des prozessualen Selbstbestimmungsrechts unter Vormundschaft und Betreuung stehender Personen
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
- Änderungen in BRAO und RDG
- Rechtsstand April 2023
Zielgruppe
- Berufungsanwälte
- Berufungsrichter
Die Vorauflage erschien 2020. Rechtsstand der Neuauflage ist
April 2023.