15. Auflage des Standardkommentars zum Ausländer- u. Asylrechtrecht. Dieser Richterkommentar zum Migrationsrecht erläutert die Rechte der 14 Millionen Ausländer die in Deutschland leben, basierend auf deutschem und europäischem Recht. Den Autorinnen und Autoren ist es erneut gelungen, dem sehr aktiven Gesetzgeber zu folgen und dessen Rechtsänderungen zeitnah und praxisgerecht zu kommentieren.
Dazu schreiben die Herausgeber des Kommentars, Prof. Dr. Jan Bergmann LL. M. Eur. (Präsident des VG Stuttgart) und Dr. Klaus Dienelt (Vorsitzender Richter am Hessischen VGH) im Vorwort:
"Das Migrationsthema ist aktuell wieder in aller Munde und beschäftigt auch den Gesetzgeber. Für den vorliegenden Kommentar bedeutet dies, dass das Rückführungsverbesserungsgesetz vom 21.2.2024, das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vom 16.8.2023 und das Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2017/2226 und der Verordnung (EU) 2018/1240 sowie zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes, des Freizügigkeitsgesetzes/EU, des Gesetzes über das Ausländerzentralregister und der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Ausländerzen-tralregister vom 20.4.2023 sowie zuletzt das Gesetz zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems einzuarbeiten waren. An den relevanten Stellen wird zudem bereits auf die 2026 anstehende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems geblickt."
Enthalten sind u.a.:
- das Aufenthaltsgesetz
- das Freizügigkeitsgesetz/EU
- der Beschluß Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG-Türkei (ARB 1/80) Auszug
- die Europäische Menschenrechtskonvention (Auszug)
- die EU-Grundrechtecharta
- das Asylgesetz
Neu eingearbeitet wurden:
- das Rückführungsverbesserungsgesetz vom 21.2.2024
- das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vom 16.8.2023
- das Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2017/2226 und der Verordnung (EU) 2018/1240 sowie zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes, des Freizügigkeitsgesetzes/EU, des Gesetzes über das Ausländerzentralregister und der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Ausländerzentralregister vom 20.4.2023.
Bereits berücksichtigt:
- das Gesetz zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems vom 25.10.2024.
Umfassend überarbeitet:
- das Beschäftigungsrecht
- das Ausweisungs-, Abschiebungs- und Haftrecht
- das novellierte Freizügigkeitsgesetz/EU
- das Asylverfahren
- das Dublin-Asylsystem (umfassende Darstellung!)
Leserstimmen zur Vorauflage 2022
Dr. Michael Hoppe (Vizepräsident VG Karlsruhe) schreibt in der NVwZ Heft 5/2023
"Ohne den Bergmann/Dienelt in der 14. Auflage praktische Fälle des Migrationsrechts bearbeiten zu wollen, ist vielleicht möglich aber kaum sinnvoll. Sowohl für die erste Information als auch einen vertiefenden Einblick ist das Werk unerlässlich."
Susanne Achterfeld LL.M., DIJuF (Heidelberg) schreibt in JAmt Ausgabe 1/2023
"(...) Für diejenigen in der Kinder- und Jungendhilfe, die mit unbegleiteten oder begleiteten minderjährigen Flüchtlingen zu tun haben, bietet der Kommentar die Möglichkeit, sich vertieft mit asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, um im Auftreten gegenüber der Ausländerbehörde oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Sicherheit zu gewinnen."
Dr. Klaus Ritgen (Deut. Landkreistag Berlin) schreibt in 'Der Landkreis' Heft 11/2022
"(...) Gänzlich neu erarbeitet wurde eine Kommentierung zu den migrationsrechtlichen Normen der Europäischen Menschenrechtskonvention, was angesichts der Bedeutung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte für das Aufenthaltsrecht nur begrüßt werden kann. Auch in seiner Neuauflage ist der Kommentar, der sich nunmehr auf dem Stand vom 1.06.2022 befindet, daher ein für die Praktiker in den zuständigen Behörden wie für die Rechtsanwälte und Gerichte unverzichtbares Hilfsmittel."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht