Das Standardwerk auf dem Gebiet des Versammlungsrechts:
Sowohl das traditionelle Bundesversammlungsgesetz als auch die Versammlungsgesetze derjenigen Länder werden umfassend kommentiert, die nach der Föderalismusreform von ihrer Gesetzgebungszuständigkeit im Versammlungsrecht Gebrauch gemacht haben: Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.
Über die Kommentierungen hinaus werden das allgemeine Verwaltungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Kooperationsverfahrens und Rechtsschutzfragen erläutert.
Neu in der 18. Auflage:
Das Kompendium an Musterbescheiden und Leitfäden wurde erweitert.
Kundennutzen:
- Sämtliche relevanten Gesetzesänderungen, aktuelle Gerichtsentscheidungen und das neueste Schrifttum sind auf aktuellen Stand eingearbeitet.
- Das Bundesversammlungsgesetz und alle Versammlungsgesetze der Länder sind umfassend kommentiert.
- Alle praktischen Rechtsfragen im Zusammenhang mit Versammlungen sind erläutert: Vom einleitenden Verwaltungsverfahren bis zum Rechtsschutz.
- Zahlreiche Musterbescheide und Leitfäden erleichtern und begleiten die Praxis.
- Erfüllt wissenschaftliche Ansprüche durch seine Darstellungstiefe.
- Aufgrund der Examensrelevanz des Versammlungsrechts bietet es Studenten und Referendaren wertvolle Hilfestellungen.
- Ist auch für Laien eine erste Orientierung wegen der sprachlichen Klarheit der Ausführungen und des lebenslagenorientierten Aufbaus.