Die 4. Auflage erläutert Aufenthaltsgesetz und Asylgesetz in einem Band, dazu die wichtigsten Normen des Assoziationsratsbeschlusses ARB 1/80 und das FreizügG. Praxisrelevant ist die Einbindung der gängigen Behördenpraxis. Wichtig ist den Autor*innen eine menschenrechtsbasierte Auslegung der völker- europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben.
Rechtsstand August 2024
Die Neuauflage wurde in Teilen grundlegend überarbeitet, u.a. mußte das materielle Asylrecht angepasst werden. Auch die Auswirkungen der durch die GEAS-Reform geschaffenen neuen EU-Rechtsakte auf das deutsche Asylverfahren werden in der neuen Auflage behandelt. Die aktuelle Auflage hat den Rechtsstand August 2024.
Berücksichtigt wurden folgende Gesetze:
- zur Verbesserung der Rückführung (RückführungsverbesserungsG)
- zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
- zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
- und zur Einführung eines Chancenaufenthaltsrechts
Neu kommentiert:
- die neue Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis und der „Spurwechsel“
- die reformierte Blaue Karte EU
- die erweiterte „Erfahrungssäule“ und neue Chancenkarte zur Arbeitsuche
- das Chancen-Aufenthaltsrecht und die reformierten Bleiberechtsregelungen
- die humanitäre Aufnahme aus Afghanistan
- der vorübergehende Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine
- Neuregelungen zu Abschiebungshaft, Abschiebungen und Ausweisungen
- neue asyl- und aufenthaltsrechtliche Straftatbestände
- Änderungen des Asylverfahrens- und Asylprozessrechts
- Neugestaltung: Erlöschen, Widerruf und Rücknahme der Schutzzuerkennung.
Ein weiterer Schwerpunkt der vierten Auflage 2025 ist die aktuelle EuGH-Rechtsprechung u.a. zu genderbasierter Verfolgung, zu politischer Opposition und der Geltendmachung selbstgeschaffener Nachfluchtgründe im Folgeverfahren.
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht