Die komplexe Materie des Strafverfahrens wird in der bewährten Darstellungsweise der AnwaltFormulare von Breyer/Endler aufbereitet. Das Werk zeigt typische Praxissituationen auf und erläutert die dazugehörigen rechtlichen Grundlagen. Zahlreiche Checklisten und Schriftsatzmuster helfen Ihnen bei der praktischen Umsetzung.
Sie profitieren noch von weiteren Vorteilen:
- Beratungssicherheit: Die Autoren sind versierte Praktiker, die Ihnen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz bewährte Lösungsvorschläge anbieten.
- Optimales taktisches Vorgehen: Neben dem prozessualen Blickwinkel werden Ihnen auch strategische Alternativen und deren Folgen aufgezeigt.
- Zeitersparnis: Die über 200 Muster können Sie problemlos downloaden, in Ihre Software übernehmen und bearbeiten.
Die 4. Auflage wurde um folgende Teile erweitert:
- Arztstrafsachen
- Sexualstrafsachen
- Verteidigung in Umfangsverfahren
- Psychologische und psychiatrische Sachverständige
- Der Beitrag zur Vermögensabschöpfung berücksichtigt bereits die Neuregelung zum 1.7.2017
Aus dem Inhalt:
- Übernahme des strafrechtlichen Mandats
- Verteidigung im Ermittlungsverfahren
- Untersuchungshaft
- Verteidigung im Zwischenverfahren
- Verteidigung im Hauptverfahren
- Rechtsmittel
- Wiederaufnahme des Verfahrens
- Strafvollstreckung und Gnadenrecht
- Strafvollzug
- Ansprüche nach dem StrEG
- Tätigkeit für den Geschädigten bzw. für den Zeugen einer Straftat
- Jugendstrafrecht
- Verkehrsstrafrecht und OWi-Verfahren
- Betäubungsmittelstrafrecht
- Steuerstrafrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Kapitalstrafrecht
- Die Verfassungsbeschwerde in Strafsachen
Die 4. Auflage der AnwaltFormulare Strafrecht erscheint in einer von vielfältigen gesetzgeberischen Aktivitäten geprägten Zeit. Bei der Neubearbeitung zu berücksichtigen war insbesondere das am 1. Juli 2017 in Kraft getretene Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, welches grundlegende Änderungen im Strafgesetzbuch und in der Strafprozessordnung mit sich gebracht hat. Buchstäblich in letzter Sekunde konnten auch das „Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens“ vom 23. August 2017 sowie das „Zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts“ vom 27. August 2017 in die jeweiligen Bearbeitungen aufgenommen werden.
Über die gebotenen Aktualisierungen hinaus haben die AnwaltFormulare Strafrecht einmal mehr an Inhalt und Umfang zugenommen. In eigenen Kapiteln behandelt werden nunmehr auch die Verteidigung in Arzt- und Sexualstrafsachen, die Besonderheiten der Verteidigung in Umfangsverfahren sowie die Auseinandersetzung mit psychologischen und psychiatrischen Sachverständigen in der Hauptverhandlung. Hierdurch soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Tätigkeit des Verteidigers in zunehmendem Maße Spezialkenntnisse voraussetzt, die weit über das hinausgehen, was in der klassischen Juristenausbildung vermittelt wird.
Der Kreis der Autorinnen und Autoren hat sich auch unabhängig von den neu hinzugekommenen Bearbeitungen erweitert. Sowohl den neuen, als auch den Autoren der bisherigen Auflagen gebührt der Dank der Herausgeber dafür, dass sie neben ihrer beruflichen Tätigkeit erneut die Zeit gefunden haben, an unserem Werk mitzuwirken.
Wie bisher auch, sind wir für eine kritische Begleitung unserer Arbeit dankbar. Wir würden uns freuen, wenn auch die 4. Auflage der AnwaltFormulare Strafrecht Verteidigerinnen und Verteidigern eine Hilfe sein könnte.
Koblenz/Mannheim im Oktober 2017 Steffen Breyer
Maximilian Endler
- Stefan Allgeier
- Dominik Amann
- Daniel Amelung
- Jan Nikolas Dehne-Niemann
- Dr. Tobias Eggers
- Judith Ehret
- Dr. Matthias Ermert
- Thomas R. J. Franz
- Tomasz Godzinski
- Dr. Hubert Gorka
- Till Günther
- Dr. Jörg Habetha
- Christine Henn
- Dr. Alexander Klein
- Matthias Klein
- Simon Kraus
- Lothar Mille
- Kerstin Oetjen
- Kerstin Rueber-Unkelbach
- Dr. Detlef Schmedding
- Marvin Schroth
- Dr. Sylvia Schwaben
- Babette Tondorf
- Matthias Weidemann
- Miriam Weis
- Dr. Stephanie Wiege
- Steffen Breyer
Kapitel 1: Die Übernahme des strafrechtlichen Mandats
Kapitel 2: Verteidigung im Ermittlungsverfahren
Kapitel 3: Untersuchungshaft
Kapitel 4: Verteidigung im Zwischenverfahren
Kapitel 5: Verteidigung im Hauptverfahren
Kapitel 6: Rechtsmittel
Kapitel 7: Tätigkeit für den Geschädigten bzw. für den Zeugen einer Straftat
Kapitel 8: Kapitalstrafrecht
Kapitel 9: Psychologische und Psychiatrische Sachverständige in der Hauptverhandlung
Kapitel 10: Betäubungsmittelstrafrecht
Kapitel 11: Sexualstrafrecht
Kapitel 12: Jugendstrafrecht
Kapitel 13: Arztstrafrecht
Kapitel 14: Verkehrsstrafrecht und OWi-Verfahren
Kapitel 15: Besonderheiten der Verteidigung in Umfangsverfahren
Kapitel 16: Wirtschaftsstrafrecht
Kapitel 17: Steuerstrafrecht
Kapitel 18: Strafvollstreckung und Gnadenrecht
Kapitel 19: Strafvollzugsrecht
Kapitel 20: Ansprüche nach dem StrEG
Kapitel 21: Wiederaufnahme des Verfahrens
Kapitel 22: Die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht