In der Neuauflage '25 finden Sie viele Tipps für die Durchsetzung von Honoraransprüchen nach dem neuen Recht und deren rechtssichere Gestaltung in Architekten- und Ingenieurverträgen. Auch aktuelle und für die Praxis relevante Themen wie das "Building Information Modeling" (BIM) werden in der aktuellen Auflage ausführlich behandelt. Rechtsstand der 4. Auflage ist Januar 2025.
Honorarabrechnung leicht gemacht
Wie wird eine Honorarforderung optimal abgesichert? Hier finden Sie die Antwort. Anhand von Fallbeispielen wird in dem Buch das Preis-, Honorar- und Werkvertragsrecht praxisgerecht erläutert.
Ausführlich dargestellt werden auch die Grundlagen für eine Prüfung der geltend gemachten Honoraransprüche mit den erforderlichen organisatorischen oder technischen Möglichkeiten. Zahlreiche Praxisbeispiele, Muster und Checklisten helfen bei Umsetzung der Empfehlungen in die Praxis.
Aus dem Vorwort (Auszug)
In seinem Vorwort geht Prof. Prof. Dr. M.-Maximilian Lederer auf den rechtlichen Hintergrund der Neuauflage ein:
(…) "Auf Vorabentscheidungsersuchen des BGH (Beschl. v. 14.7.2020 – VI ZR 174/19) entschied der EuGH schließlich mit Urteil vom 18.1.2022, C-261/20, dass die Mindestsätze auch weiterhin zwischen Privatpersonen gelten, wenn das nationale Recht dies so vorsehe; dies ungeachtet dessen, dass eine solche nationale Regelung gegen europäisches Recht, genauer gegen Art. 15 Abs. 1, Abs. 2 g und Abs. 3 der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 12.12.2006 verstößt. Die Auswirkungen dieser Entscheidung, die in Form der infolge der Verurteilung der Bundesrepublik Deutschland im vorgenannten Vertragsverletzungsverfahren überarbeitete und zum 01.01.2021 in Kraft getretenen geänderten Fassung der HOAI vom 10.07.2013 (vgl. Art. 1 Erste VO zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 06.11.2020 – BR Drs. 539/20) sind für die Vertrags- und Honorargestaltung bei Architekten- und Ingenieurverträgen von erheblicher Bedeutung und haben eine entsprechende grundlegende Überarbeitung des Buchinhaltes nach sich gezogen."
Inhaltsübersicht
Kapitel 1 Honorarrecht bei Architekten- und Ingenieurverträgen
Kapitel 2 Vertragsmanagement
Kapitel 3 Geschäftsprozesse der Honorargenerierung
Enthaltene Anhänge
- Beispielhafte Architekten- und Ingenieurverträge
- Muster Ingenieurvertrag Technische Gebäudeausrüstung
- Muster Generalplanervertrag
- Bewertungsmatrix Gebäude und Innenräume
- Bewertungsmatrix Freianlagen
- Bewertungsmatrix Ingenieurbauwerke
- Bewertungsmatrix Verkehrsanlagen
- Bewertungsmatrix Tragwerksplanung
- Bewertungsmatrix Technische Ausrüstung
- Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI)
- DIN 276 – Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau
Leserstimmen zur Vorauflage
RA Dr. Ralf Averhaus, FA Bau- u. Architektenrecht schreibt in NZBau 12/2011 (3. A. 2011)
"(...) Zusammenfassend erfüllen die Autoren den eigenen Anspruch, Wissenslücken im Honorarrecht sowie im Vertrags- und Honorarmanagement zu schließen. Herzstücke des Buchs sind die Kapitel zur Abrechnung geänderter und zusätzlicher Leistungen sowie zu den Geschäftsprozessen der Honorargenerierung. Besonderes Merkmal des Werks ist die Kombination der juristischen und fachtechnischen Praxiserfahrungen der Autoren. Daher fällt die Prognose leicht, dass das Buch seine Position im Markt behaupten wird. Es empfiehlt sich vor allem für Auftragnehmer, insbesondere beim Vertragsschluss und bei der Aufstellung von Planungsnachträgen, zum „Honorarmanagement" zu greifen."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht