Die inzwischen 6. Auflage berücksichtigt die Änderungen durch das MoPeG und das JStG 2024 sowie die Aktualisierungen von § 39 AO, § 2a ErbStG und § 24 GrEStG. Auch die Option nach § 1a KStG (Besteuerung wie Kapitalgesellschaft) hat sich durch gesetzliche Änderungen weiterentwickelt. Die jüngsten Änderungen bei der grunderwerbsteuerlichen Behandlung von Personengesellschaften wurden ebenfalls berücksichtigt. Rechtsstand der aktuellen Auflage ist Dezember 2024.
Nicht nur für Dagobert Duck interessant
Die "vermögenverwaltende Personengesellschaft" ist eine Option im Immobilien, Familien- und Erbrecht. Doch deren Besteuerung und die der Mischformen ("Zebragesellschaft") ist alles andere als einfach. Als steuerliche "Spezialkonstruktion" gelten hier besondere Normen.
Der interdisziplinäre Beratungsansatz dieses auf die Praxis ausgerichteten Handbuchs behandelt alle ertrag-, umsatz-, erbschaft-, schenkung-, umwandlungs- und außensteuerrechtlichen Aspekte! Außerdem werden sowohl das nationale wie auch das internationale Steuerrecht berücksichtigt.
Aus dem Vorwort (Auszug)
Die beiden Herausgeber Dr. Katrin Dorn und Prof. Dr. Florian Haase schreiben im Vorwort:
"Auch durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), mit dem die größte Reform des Rechts der Gesellschaft bürgerlichen Rechts seit Bestehen des BGB umgesetzt wurde und dessen Regeln seit dem 1.1.2024 greifen, hat sich die Popularität nicht geändert. Ganz im Gegenteil: Die Vorteile der vermögensverwaltenden Personengesellschaft für den Adressaten (dh den Bürger) bleiben bestehen, nur die rechtlichen und vor allem steuerrechtlichen Fragestellungen für den Rechtsanwender (dh den Berater) sind nicht kleiner geworden. So nimmt es nicht Wunder, dass nahezu jedes Kapitel unseres Buches einer gründlichen Überarbeitung bedurfte."
Wissenschaftlich fundiert
Einer der Herausgeber ist Professor Dr. Florian Haase M.I.Tax. Dieses ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, außerdem Steuerberater und Dozent an der Universität Hamburg für „Steueroptimale Rechtsformwahl im In- und Ausland” (Aufbaustudiengang Master of International Taxation). Professor Haase ist Partner der Großkanzlei Rödl & Partner in Hamburg. Aber auch alle anderen Autorinnen und Autoren haben eine große Expertise in diesem Rechtsbereich.
Leserstimmen zu Vorauflagen
Dr. Martin Weiss, StB/FB Int. Steuerrecht (Berlin) schreibt in derDStR 45/2020 (4. Aufl. 2020)
"(...) Für diesen Zweck ist das von Haase/Dorn in inzwischen gewohnter gut zweijähriger Frequenz neu aufgelegte Buch zu vermögensverwaltenden Personengesellschaften ein unerlässliches Hilfsmittel - ein Ergebnis, das die Autoren ausweislich des Vorworts zur ersten Auflage von März 2013 gerade erreichen wollten. Die Weite der in den letzten zwei Jahren zu den hier behandelten Fragestellungen hinzugetretenen Probleme macht dieses Standardwerk der Materie auch in seiner 4. Aufl. zu einer lohnenden Anschaffung für alle Praktiker des Steuerrechts."
Notarassessor Anton Gordon, LL. M. (Mühlacker) schreibt in BW NotZ Heft 1/19 (3. Aufl. 2018)
"(...) Positiv hervorzuheben ist vor allem, dass in allen steuerrechtlichen Kapiteln der Bogen immer wieder zurück zum Zivilrecht gespannt wird, sodass auch der im Steuerrecht nicht versierte Leser der Lektüre des Werkes einen Mehrwert abgewinnen kann. Zusammenfassend kann man festhalten, dass das Werk eine sinnvolle Ergänzung für jede notarielle Handbibliothek ist. Auch wenn der Schwerpunkt des Werks definitiv im Steuerrecht liegt, und demnach einer Materie, in der der Notar, zumindest primär, keine Beratung erteilt, so eröffnet es dennoch hilfreiche Perspektiven, die einem Vertragsgestalter in einer unbekannten Materie eine wertvolle Hilfestellung geben, und ihm möglicherweise sogar neue Horizonte eröffnen."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht
Herausgegeben von:
- Prof. Dr. Florian Haase, M.I.Tax, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
- Dr. Katrin Dorn, Steuerberaterin
Bearbeitet von:
- Lars Behrendt, Steuerberater
- Dr. Katrin Dorn, Steuerberaterin
- Prof. Dr. Florian Haase, M.I.Tax, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
- Prof. Matthias Hofacker, M.I.Tax, Dipl. Finanzwirt, Rechtsanwalt, Steuerberater
- Birgit Jürgensmann, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Fachanwältin für Steuerrecht
- Tom Kemcke, Rechtsanwalt, Steuerberater
- Thomas Schäffer, Dipl. Finanzwirt, Rechtsanwalt, Steuerberater
- Dr. Lea Maria Siering, Rechtsanwältin
- Einleitung
- Zivilrechtliche Grundlagen der vermögensverwaltenden Personengesellschaft
- Nationales Steuerrecht
- Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht
- Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Umwandlungssteuerrecht
- Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Umsatzsteuerrecht
- Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Rahmen der Option zur Körperschaftsteuer nach § la KStG Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Grunderwerbsteuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im Außensteuerrecht
- Die vermögensverwaltende Personengesellschaft im DBA-Recht