An die Mitglieder von AG-Aufsichtsräten stellt der Gesetzgeber immer mehr Anforderungen und die damit verbundenen Vergütung wird inzwischen kritisch hinterfragt von Presse und Öffentlichkeit. Dieses neue Handbuch aus dem Beck-Verlag stellt die Praxis der Unternehmen bei der Vergütung von Aufsichtsräten detailliert dar und berücksichtigt dabei auch steuerliche Aspekte.
Rechtliche Vorgaben
Vergütung und der Auslagenersatz sind in den Paragrafen 113 und 114 des Aktiengesetzes (AktG) grundlegend geregelt. Ergänzende Regelungen finden sich in den Satzungen der jeweiligen Unternehmen und im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Doch wie immer steckt der Teufel im Detail, sprich in der praktischen Umsetzung im Unternehmensalltag.
Handhabung in der Praxis
Das neue Handbuch befasst sich ausführlich mit den unterschiedlichen Vergütungsformen von Aufsichtsratsmitgliedern Dabei handelt es sich im Einzelnen um: Fest- oder variable Vergütung, Sitzungsgeld, Aktienoptionen und Sachleistungen. Behandelt werden auch die Höhe der Vergütung, Auslagenersatz und die Vergütung "aufsichtsratsnaher" Tätigkeiten.
Aus dem Inhalt:
- Abgrenzung der Aufsichtsratsvergütung von sonstigen Leistungen der Gesellschaft
- Auflistung zulässiger und unzulässiger Auslagenerstattungen
- die steuerliche Behandlung von Vergütung und Auslagenersatz
- Umgang mit Verträgen zwischen Gesellschaft und Aufsichtsratsmitgliedern
Aus dem Vorwort (Auszug)
Rechtsanwalt Dr. Dietmar Kubis, der auch Co-Autor beim Münchener Kommentar zum Aktiengesetz ist, schreibt in seinem Vorwort u.a.:
"Aus seiner inzwischen 30jährigen Erfahrung als Mitglied verschiedener Vorstände und Aufsichtsräte weiß der Autor, dass über Anlass und Höhe der Aufsichtsratskompensation „hinter den Kulissen“ bisweilen härter als vielfach vermutet gekämpft wird. Dabei werden Weigerungen des Vorstands zur Zahlung unbegründeter (und unbegründbarer) Beträge an den Aufsichtsrat oder an einzelne Mitglieder bisweilen sogar mit der Entscheidung über Vorstandsboni verknüpft. Derart ungute Verbindungen wird auch dieses Buch nicht verhindern können. Es soll aber zumindest einen Versuch darstellen, die Diskussion um Vergütung und Auslagenersatz des Aufsichtsrats in juristische Kategorien zu lenken und somit die Ergebnisse für alle Beteiligten etwas vorhersehbarer zu machen."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht