Vierte Auflage 2025 mit den wichtigen Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts und seine Umsetzung in den Landesstiftungsgesetzen. Der kompakte Kommentar berücksichtigte das gesamte deutsche Stiftungsrecht, inclusive dem kirchlichen Stiftungsrecht und dem Stiftungssteuerrecht. Hier gab es in den letzten Jahren wichtige steuerrechtliche Änderungen, die erhebliche Konsequenzen für die Stiftungspraxis hatten.
Erfolgsmodell Stiftung
Die Bedeutung des Stiftungsrechts zeigt sich auch in der Zunahme bei den Stiftungen. Seit der Jahrtausendwende hat sich deren Anzahl verdreifacht! Bei der rechtlichen Ausgestaltung den Überblick zu behalten ist nicht leicht. Zu berücksichtigen sind Vorschriften aus dem Privatrecht, Verwaltungsrecht, Steuer- und fallweise auch Kirchenrecht.
Behandelte Themen: :
- eine Kommentierung des Stiftungsprivatrechts (§§ 80-88 BGB)
- Landesstiftungsrecht (Anerkennung, Publizität u. Stiftungsaufsicht)
- kirchliches Stiftungsrecht (katholische/evangelische Kirche, Religionsgemeinschaften)
- Stiftungssteuerrecht (Bestimmungen von AO, EStG und ErbStG)
- Erläuterung des IDW-Standards zur Rechnungslegung für Stiftungen
- wichtige Hinweise zu internationalen Stiftungen (im Vorwort)
Aus dem Vorwort (Auszug)
Ihre Zielvorstellung formulieren die Verfasser*innen des Kommentars in ihrem gemeinsamen Vorwort zur aktuellen Auflage so:
"Die relevanten Normen des Stiftungsrechts sind über zahlreiche Einzelgesetze verstreut, vom BGB über sechzehn verschiedene Landesstiftungsgesetze und zahlreiche einzelne Steuergesetze bis hin zu den einschlägigen kirchenrechtlichen Normen. Der Kommentar will hier dem Rechtsanwender eine Verständnis- und Arbeitshilfe an die Hand geben, indem die wichtigsten Normen aus allen einschlägigen Gebieten des Stiftungsrechts erläutert werden. Die Kommentierungen orientieren sich daher in erster Linie am „gelebten Stiftungsrecht“ in der Rechtsprechung sowie der Behörden- und Beratungspraxis."
Aus Rezensionen zur Vorauflage:
Notar Prof. Dr. Maximilian Zimmer (Wernigerode) in der NJW Heft 5/2019
"Sind die einzelnen - naturgemäß unterschiedlichen - Abschnitte des Kommentars für die Praxis eine ausgezeichnete Hilfestellung, ist es aber vor allem die Zusammenstellung in einem Kommentar, die das Werk für den mit Stiftungen befassten Praktiker so nützlich macht. Das Buch ist daher für den Rechtsanwalt, den Notar, aber auch für den Angehörigen steuerberatender Berufe in gleicher Weise empfehlenswert."
Rechtsanwältin Judith Mehren (Bonn) schreibt in DStR Heft 41/2018
"Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass der Kommentar durch seine kompakte und übersichtliche Darstellung nahezu aller wesentlichen Themen des Stiftungsrechts besticht. Er stellt für den Praktiker eine wertvolle erste Orientierungshilfe dar, um sich rasch einen Überblick über die einschlägigen Normen und ihr Verständnis zu verschaffen und ist schon aus diesem Grund eine Anschaffung wert."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht