Die 3. Auflage erläutert das neue Bauvertragsrecht mit seinen erheblichen Eingriffen in das Architektenrecht und die Auswirkungen der HOAI 2021 auf die Praxis. Natürlich wird auch das Honorarrecht ausführlich behandelt.
Praxisnah & VERSTÄNDLICH
Einem typischen Architektenvertrags folgend erläutert das Werk kompakt und praxisnah die Grundlagen des Architektenrechts. Hilfreich für Praktiker ist ein Überblick über die möglichen Konfliktpunkte, die bei einer Architektentätigkeit auftreten können u.a. bei:
- Vergütung und Haftung
- Beginn und Ende des Architektenvertrages
- Bausummenüberschreitung
- Sicherung der Honoraransprüche
- Verwertung des Urheberrechts
Der Verfasser
Professor Dr. Mathias Preussner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Lehrbeauftragter an der Hochschule Konstanz
Professor Preussner ist Co-Autor bei zahlreichen Standardwerken zum Bau- und Architektenrecht. Dabei handelt es sich u.a. um die Titel:
> Messerschmidt/Niemöller/Preussner, HOAI - Honorarordnung für Architekten u. Ingenieure (Beck)
> Ganten/Kindereit, Typische Baumängel (C.H.Beck)
> Motzke/Preussner/Kehrberg, Die Haftung des Architekten (Werner-Verlag)
Inhaltsübersicht
Einleitung (u.a. Für wen ist das Buch geschrieben?)
Teil A Zum Anfang ein wenig (Rechts-) Geschichte
Teil B Die Akteure
Teil C Der Architektenvertrag
Teil D Die Pflichten des Architekten
Teil E Die Haftung des Architekten
Teil F Das Architektenhonorar
Teil G Die Abnahme der Architektenleistung
Teil H Rund ums Architektenhonorar: Fälligkeit, Abschlagszahlung, Verjährung, Sicherung, Kopplungsverbot
Teil I Die Kündigung des Architektenvertrags
Teil J Urheberrecht und Verwertungsrecht
Expertenmeinungen zur Vorauflage
Frank Deitschun, Ehrenpräsident BVS-LVS NI-Bremen, schreibt in "Der Sachverständige" Ausgabe 5/2014, über die 2. Auflage (Vorauflage)
"(...) Dieses Buch ist gegenüber der vielen Fachliteratur herauszustellen, da es gelungen ist, technische Fragen und deren Beurteilungen den juristischen Überlegungen anschaulich gegenüber zu stellen. Dieses Buch muss ein Standardwerk eines technisch bewanderten Baujuristen und Bestandteil in jedem Architektur-, Ingenieur- und Sachverständigenbüro sein."
Rechtsanwältin A. Kullack (Frankfurt/M.) in ZfBR H 6/2017 über die 2. Auflage (Vorauflage)
"(...) Das kleine, handliche Buch ist aufgrund der umfangreichen Benennung von Rechtsprechung sowohl für den Juristen als auch aufgrund der strukturierten Benennung einzelner Themenbereiche für den Architekten ein verlässlicher Begleiter in der täglichen Arbeit."
Abstact mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht