praxisrelevante und einfache Darstellung der wichtigsten Rechtsfragen zum alten und neuen Stiftungsrecht mit anschaulichen Beispielen aus der Rechtsprechung
über 300 (teilweise unveröffentlichte) Entscheidungen liechtensteinischer und ausländischer Höchstgerichte zum liechtensteinischen Stiftungsrecht aus den letzten 50 Jahren berücksichtigt
übersichtliche Gegenüberstellung der unterschiedlichen Rechtslagen für alt- und neurechtliche Stiftungen von der Urfassung 1926 bis zur Stiftungsrechtsnovelle 2008
weiterführende Literaturhinweise und amtliche Merkblätter
Umschreibung und Abgrenzung
Stiftungszwecke
Stiftungsbeteiligte
Stifter
Begünstigter
Begünstigte mit Rechtsanspruch
Ermessensbegünstigter (Begünstigter ohne Rechtsanspruch)
Letztbegünstigter
Auskunftsrechte im Allgemeinen
Auskunftsrechte bei Widerrufsrechtdes Stifters
Auskunftsrechte bei Einrichtung eines Kontrollorgans
Auskunftsrechte bei beaufsichtigten Stiftungen
Stiftungsvermögen
Stiftung unter Lebenden
Stiftung von Todes wegen
Stiftungsurkunde (Statut)
Stiftungszusatzurkunde (Beistatut)
Reglemente
Eintragung ins Handelsregister
Hinterlegung der Gründungsanzeige
Prüfbefugnis und Massnahmen
Widerruf der Stiftungserklärung durch den Stifter
Ausschluss der Erben
Der Stiftungsrat im Allgemeinen
Pflichten bei der Vermögensverwaltung
Pflichten beim Rechnungswesen
Revisionsstelle
Weitere Organe
Aufsicht
Rechte des Stifters zum Widerruf oder zur Änderung der Stiftungsdokumente
Änderung des Zwecks durch die Stiftungsorgane
Änderung anderer Inhalte durch die Stiftungsorgane
Änderung des Zwecks durch den Richter
Änderung anderer Inhalte durch den Richter
Rechte des Richters bei Stiftungen, die nicht der Aufsicht der Stiftungsaufsichtsbehörde unterliegen
Vollstreckungsrechtliche Bestimmungen
Haftung
Anfechtung
Auflösungsgründe
Liquidation und Beendigung
Umwandlung