Das gesamte Familienrecht mit Auslandsbezug - nach Problemkreisen in praxisgerechter Zusammenstellung kommentiert.
Vorteile auf einen Blick
- übersichtliche Erschließung der komplexen und verstreuten Normen
- klare, praxisnahe Erläuterung
- ergänzende Prüfungsschemata zur Reihenfolge der Rechtsinstrumente
Hat auch nur ein Familienmitglied eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit, dann sind Fragen zu Eheverträgen, Kindesannahme, Ehescheidung, Sorge-, Umgangs- und
Gewaltschutzrecht, Unterhalt, Versorgungsausgleich u.v.m. für die Rechtsanwender besonders komplex.
Dieser Kommentar stellt die auch für Fachleute oft schwer durchschaubaren Sachzusammenhänge her und erläutert gesetzesübergreifend jeweils alle miteinander korrespondierenden Vorschriften. 31 EU-Verordnungen, Übereinkommen und Gesetze sind – teils in prägnantem Auszug – erläutert.
Mit der 2. Auflage wurde das Werk über den Scheidungsverbund hinaus auf das gesamte in Fällen mit Auslandsberührung relevante Familienrecht erweitert. Neben diversen Gesetzesänderungen und dem Inkraftreten des HUÜ (das seit 2017 auch für die Türkei gilt) berücksichtigt es neu in Kraft getretene EU-Rechtsakte, nämlich
- die EuGüVO (Ehegüterrecht)
- die EuPartVO (güterrechtliche Wirkung eingetragener
Partnerschaften)
- die EuSchutzMVO (Gewaltschutz in der Ehe).