Teil I
Ehe und andere Partnerschaften
§ 1 Eheschließung und Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft
- A. Einführung
- B. Voraussetzungen für eine Eheschließung von Mann und Frau im Inland
- C. Prüfung der Wirksamkeit geschlossener Ehen; fehlerhafte Ehen
- D. Gleichgeschlechtliche Ehen und eingetragene Lebenspartnerschaften
§ 2 Internationale Zuständigkeit in Statussachen, Annexzuständigkeit und ausländische Rechtshängigkeit
- A. Internationale Zuständigkeit
- B. Einwand der Anhängigkeit bzw. der Rechtshängigkeit
§ 3 Scheidung
- A. Ehescheidung im Inland
- B. Ausländische Entscheidungen in Ehesachen
- C. Privatscheidungen
- D. Auflösung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft
§ 4 Die aus Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft resultierenden Vermögensbeziehungen
- A. Einführung in die EuEheGüVO/EuPartVO (EuGüVO) und Abgrenzung zu anderen Rechtsquellen
- B. Internationale Zuständigkeit nach EuEheGüVO und der EuPartVO
- C. Das Kollisionsrecht der EuEheGüVO
- D. Eheliche Vermögensbeziehungen, die dem autonomen deutschen IPR unterliegen
- E. Kollisionsrecht der eingetragenen Lebenspartnerschaften
- F. Ausländischer Güterstand und Grundbuch
- G. Qualifikation vermögensrechtlicher Ansprüche zwischen Ehepartnern
- H. Ausländische Entscheidungen, öffentliche Urkunden und gerichtlich
Vergleiche
§ 5 Versorgungsausgleich
- A. Verhältnis zu den europäischen Güterrechtsverordnungen
- B. Internationale Zuständigkeit
- C. Kollisionsrecht
§ 6 Verlöbnis, nichteheliche Lebensgemeinschaft
- A. Internationale Zuständigkeit
- B. Kollisionsrecht
Teil II
Eltern-Kind-Beziehungen
§ 7 Abstammung von Kindern
- A. Internationale Zuständigkeit
- B. Kollisionsrecht.
- C. Anerkennung ausländischer Entscheidungen
- D. Leihmutterschaft und Co-Mutterschaft
S 8 Adoption
- A. Quellen der rechtlichen Regelung
- B. Adoptionsvermittlung nach dem HAdoptÜ
- C. Inlandsadoption
- D. Ausländische Adoptionen
- E. Verhältnis des Adoptionswirkungsstatuts zu den anderen Statuten
§ 9 Elterliche Verantwortung
- A. Rechtsquellen
- B. Internationale Zuständigkeit
- C. Kollisionsrecht
- D. Ausländische Entscheidungen
- E. Abänderung ausländischer Entscheidungen
- F. Grenzüberschreitende Unterbringung und Inpflegenahme
- G. Internationale Kindesentführung
Teil III
Unterhalt
- A. Einführung
- B. Internationale Zuständigkeit
- C. Kollisionsrecht
- D. Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Unterhaltstiteln
- E. Rechtshilfe in Unterhaltssachen