Die Neuauflage behandelt die Erbfolge bei einer Immobilienübertragung (auch vorweggenommene Erbfolge), sowie deren Bewertung und die sachliche Steuerbefreiung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den möglichen Gestaltungsoptionen vor und nach dem Erbfall. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Übertragung/Vererbung von Auslandsimmobilien.
Neben erbschaft- und schenkungssteuerlichen Gesichtspunkten werden in der aktuellen zweiten Auflage auch ertrag- bzw. grunderwerbsteuerliche Aspekte berücksichtigt.
Tipp: Im Anhang der überarbeiteten 2. Auflage es Buches finden Sie eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsformwahl bei Familien-Immobiliengesellschaften und ergänzend dazu eine Aufzählung der "Fallstricke", die später bei der Vererbung von deren Gesellschaftsanteilen lauern.
Hintergrund
Das Immobilienvermögen der privaten Haushalte in Deutschland steigt stetig an. Allein zwischen 1999 und 2019 verdoppelte sich der Gesamtwert der im Privatbesitz befindlichen Immobilien von 4,2 Billionen Euro auf fast 8,5 Billionen Euro. Experten veranschlagten im vergangenen Jahr den Immobilienanteil am Erbschaftsvolumen in Deutschland auf über 40 Prozent.
Inhaltsübersicht
- Allgemeines
- Rechtliche Grundlagen
- I. Erbschaft, Vermächtnis und Co. – grundlegende erbrechtliche Übertragungsformen
- II. Beschränkte oder unbeschränkte Erbschaftsteuerpflicht
- III. Systematik des Erbschaftsteuerrechts und Steuerklassen
- IV. Bewertung für erbschaftsteuerliche Zwecke
- V. Sachliche Steuerbefreiungen
- C. Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Erbfall
- I. Fehlende Liquidität zur Begleichung der Erbschaftsteuerschuld
- II. Ausschlagung der Erbschaft oder eines Vermächtnisses
- III. Auseinandersetzung des Nachlasses
- IV. Erbschaft und Grunderwerbsteuer
- D. Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Erbfall
- I. Nießbrauchgestaltungen
- II. Mittelbare Grundstücksschenkung
- III. Familien-Immobiliengesellschaften
- E. Immobilien mit Auslandsbezug
- I. Anwendbares Zivilrecht
- II. Internationales Erbschaftsteuerrecht
- III. Besonderheiten ausländicher Ferienimmobilien
- F. Anhang
- I. Top-Ten-Fallstricke bei der Vererbung von Anteilen an Familien-Immobiliengesellschaften
- II. Entscheidungshilfe für die Rechtsformwahl von Familien-Immobiliengesellschaften
Aus dem Vorwort (Auszug)
In ihrem Vorwort verweist auf Autorin auf wesentliche Rechtsänderungen aus der jüngsten Zeit:
"Seit dem Erscheinen der ersten Auflage mussten sich rechtliche und steuerliche Berater mit einigen Gesetzesänderungen auseinandersetzen, die die steuerliche Behandlung von Immobilien bzw. Immobilientransaktionen betrafen. An erster Stelle sei dabei das zu Beginn des Jahres 2024 in Kraft getretene „MoPeG“, das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, genannt, das insbesondere die Ausstattung und anschließende Übertragen von Kommanditanteilen an Immobilien-Personengesellschaften auf die nächste Generation überschattete: Erst seit Verkündung des Jahressteuergesetzes 2024 besteht Gewissheit, dass vor dem 31.12.2026 getätigte Einlagen in Form von Immobilien in die Familiengesellschaft mit anschließender Reduzierung der Beteiligungsquote des einlegenden Elternteils bei diesem keine rückwirkende Grunderwerbsteuer auslösen, falls die Personengesellschaft ab 2027 grunderwerbsteuerlich als intransparentes Gebilde anzusehen sein sollte."
Die Autorin
Rechtsanwältin und Steuerberaterin Dr. Claudia Klümpen-Neusel ist Gründungspartnerin der Kanzlei PONTES Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB mit Standorten in Düsseldorf, Frankfurt und München. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in der steuerlichen Vermögensstrukturierung, der Besteuerung und steuerlichen Strukturierung von Kapitalinvestments sowie der Nachfolgegestaltung.
Die Autorin war vorher für renommierte internationale Großkanzleien tätig, u.a. im Family Office der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG (Düsseldorf) und als Head of Private Banking Tax Germany bei der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Frankfurt/Main). Damit kann sie auf eine langjährige Expertise im Bereich der Vermögensberatung und -übertragung verweisen.
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht