Die aktuelle 6. Auflage behandelt neben den Grundlagen die wirtschaftliche Betätigung, begünstigte Zuwendungen sowie die Erbschaft- und Schenkungsteuer. Prof. Dr. Rainer Hüttemann, bietet dem Nutzer, neben einer ausführlichen Darstellung der aktuellen Rechtslage, zusätzlich auch weiterführende Ansätze und Überlegungen. Neben der ausführlichen Rechtsprechung macht die praxisgerechte Darstellung mit vielen ergänzenden Beispielen das Werk zu einem echten Kompendium des Gemeinnützigkeitsrechts.
Aus dem Vorwort (Auszug)
(…)"Die Neuauflage berücksichtigt neben den erwähnten Gesetzesänderungen (Zuwen-dungsempfängerregister, ermäßigter Umsatzsteuersatz bei Zweckbetrieben, Mildtätigkeit in Notlagen, neue „Wohngemeinnützigkeit") auch die Änderungen des AEAO durch die BMF-Schreiben vom 6. August 2021, vom 23. Januar 2023 und vom 5. Februar 2024. Die für gemeinnützige Einrichtungen relevanten umsatzsteuerrechtlichen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024 (Steuerbefreiung von Bildungsleistungen und Kleinunternehmerregelung) sind ebenfalls eingearbeitet worden. Aus dem Unionsrecht sind der Richtlinienvorschlag für grenzübergreifend tätige Vereine (ECBA) und die Änderung der MwStSystRL durch die Richtlinie (EU) 2022/542 zu erwähnen."
Neu eingearbeitet wurden:
- das Wachstumschancengesetz
- das Bürokratieentlastungsgesetz IV
- das Jahressteuergesetz 2024
- Änderungen des AEAO durch diverse BMF Schreiben
Unionsrecht:
- Änderung der MwStSystRL
- Richtlinienvorschlag für grenzübergreifend tätige Vereine.
Neue Rechtsprechung zu:
- politischer Betätigung und Extremismusvorbehalt
- Spendenabzug
- Steuerfreiheit von Stipendien
- Vermögensbindung
- Zweckbetriebsbegriff
- Konkurrentenklagen
Der Autor
Professor Dr. Rainer Hüttemann ist Direktor des Instituts für Steuerrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
Lesertimmen zur Vorauflage
Prof. Dr. Birgit Weitemeyer (Hamburg) schreibt in der Zeitschrift npoR 2023 u.a.:
"Diese Verbindung von systematischer Erschließung des umfangreichen Stoffes, tiefgründiger Theoriebildung, vorzüglicher Lesbarkeit und praktischer Verwendbarkeit sucht ihresgleichen auf dem nicht kleinen Markt der Rechtsliteratur. Mit jeder neuen Auflage wird die 'Grüne Bibel' damit unverzichtbarer für die wissenschaftliche Betätigung und praktische Beratung auf allen Rechtsgebieten des 'Dritten' und 'Vierten' Sektors."
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht