13. Auflage mit Rechtsstand Anfang 2025. Als "Richterrecht" ist die Betriebsaufspaltung für Berater unübersichtlich und daher mit Haftungsrisiken verbunden. Diese Risiken möchte der Autor, Rechtsanwalt Dr. Thomas Kaligin, mit der neuen Auflage seines Buches minimieren. Zahlreiche praxisgerechte Hinweise helfen bei der optimalen Gestaltung einer Betriebsaufspaltung. Dabei werden die zurückliegenden (oder geplanten) Steuerreformen ausführlich berücksichtigt.
Verflechtungsfragen geklärt
Ein Schwerpunkt der aktuellen Auflage ist die sich spezifizierende Rechtsprechung zur personellen und sachlichen Verflechtung. Insbesondere werden hier Anwendungsfragen der Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG und Streitfragen bei der Beendigung einer Betriebsaufspaltung behandelt. Soweit erforderlich wurde auch die Rechtslage vergangener Jahre einbezogen.
Aus dem Vorwort (Auszug)
"Die gravierendsten Änderungen sind jedoch im steuerlichen Bereich zu verzeichnen. Insbesondere bei anspruchsvollen (Familien-)Unternehmen wird immer wieder versucht, durch die Einschaltung naher Angehöriger (minderjährigen Kindern etc.) den Anwendungsbereich der schädlichen Nebenwirkungen der Betriebsaufspaltung zu vermeiden. Damit ist sofort ein Konfrontationspotential mit der Finanzverwaltung in der kommenden Betriebsprüfung vorprogrammiert.
(…)
In einem neuen ergänzenden Kapitel werden die Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) – soweit zur Zeit überhaupt möglich – auf die Gestaltung von Betriebsaufspaltungsverhältnissen skizziert. Im III. Abschnitt zur Rechtsformwahl werden darüber hinaus die Konsequenzen der Option nach § 1a KStG versus Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG aufgezeigt."
Zum Inhalt:
- Rechtliche Ausgestaltung der Betriebsaufspaltung
- Steuerliche Aspekte:
- Voraussetzungen
- laufende Besteuerung
- Beendigung der Betriebsaufspaltung
- Betriebswirtschaftliche Vorteile
- Vergleich mit konkurrierenden Rechtsformen
Steuervorteile für Mittelständler
Haftungs- und Steuervorteile machen die Betriebsaufspaltung für Mittelständler sehr attraktiv. Da keine gesetzliche Grundlage existiert, ist an dieser Stelle die Rechtsprechung gefragt und auch der Fiskus mischt mit Verwaltungsanweisungen kräftig mit.
Die aktuelle Auflage bietet einen umfassenden Überblick über die "konfliktträchtige" Form der Betriebsaufspaltung und alle damit zusammenhängenden Fragen. Ergänzend beschreibt der Autor die Auswirkungen der zahlreichen zurückliegenden Steuerreformen auf die Betriebsausspaltung.
Der Autor
Der erfahrene Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht war vor seiner Beratertätigkeit viele Jahre für die Finanzverwaltung tätig. Dazu schreibt er auf seiner Internetseite:
" Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt auf der Gestaltungsberatung, die auf eine legale Steuerminimerung ausgerichtet ist. Meine Kompetenz beruht auch auf meiner langjährigen Tätigkeit in der Finanzverwaltung und somit der "Insider-Kenntnis" der dortigen Strukturen sowie einer inzwischen mehr als 12 jährigen Beratungspraxis. Zu Vertretern der Finanzverwaltung pflege ich auch heute noch intensive Kontakte."
Heute berät Dr. Kaligin Unternehmen bei der rechtlichen und steuerlichen Optimierung. Weitere Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Gestaltungsfragen bei Immobilieninvestitionen und Fragen des internationalen Steuerrechts.
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht