Das neue Handbuch Family Office (Verlag C.H.Beck) bietet neben rechtlichen und steuerlichen Themen auch betriebswirtschaftliches Fachwissen auf höchstem Niveau.
Die Besitzer großer Familienvermögen nutzen gerne ein sogenanntes "Family Office" für die Vermögensverwaltung. Dabei kann es sich um eine familieneigene Gesellschaft handeln, die sich ausschließlich um das eigene Familienvermögen kümmert, oder man nutzt alternativ entsprechende Serviceangebote aus dem Finanzbereich. Im ersten Fall handelt es sich um ein sogenanntes „Single Family Office", im zweiten Fall ist es ein „Multi Family Office", da die Anbieter in der Regel mehrere Großvermögen betreuen.
Persönliche & Finanzielle Beratung
Im Service enthalten ist üblicherweise eine umfassende Betreuung. Sie enthält neben einer rechtlichen und steuerlichen Beratung auch eine qualifizierte strategische und operative Unterstützung bei den diversen Möglichkeiten der Geldanlage (Assets). Das folgende Abstract des Inhaltsverzeichnisses zeigt das deutlich.
- Aufbau und Strukturierung des Family Office Themen hier u.a.: Management- und Personalauswahl, sowie Mitarbeiter- und Teamführung
- Die Familie im Zentrum des Family Office Themen hier u.a.: Gestaltungsoptionen bei Eheschließungen, Nachfolgeplanung (zivil- und steuerrechtlich), Weg- und Zuzüge, Family Governance und Konfliktlösungen.
- Investitionen durch das Family Office Themen hier u.a.: Vermögensplanung und Vermögensverwaltung, Investmentstrukturierung, Asssetklassen (Immobilien, Liquide Formen, Investmentfonds, Kunst und Luxusgüter, Digitalwährungen, Unternehmerische Investments)
- Investitionen außerhalb Deutschlands Berücksichtigt u.a.: Lichtenstein, Österreich, Schweiz, Niederlande, Luxemburg, Spanien, Großbritannien und die USA. Dazu steuerliche Rahmenbedingungen aus deutscher Sicht.
Gedanken der Herausgeber
(Auszug aus dem Vorwort)
"Grundlage ist regelmäßig eine langfristig ausgerichtete generationsübergreifende Anlage- und Verwaltungsstrategie und im Bedarfsfall auch eine Familienstrategie und Nachfolgeplanung. Family Officer müssen mithin einen generalistischen Ansatz mit erheblichem fachlichem Tiefgang verbinden und außerdem ihrer hohen Verantwortlichkeit in einer Vertrauensstellung gerecht werden. Über das fachliche Anforderungsprofil hinaus sind regelmäßig Empathie und moderative wie auch mediative Kompetenzen mit Blick auf Familiendynamiken, Generationswechsel und zunehmender Internationalisierung von Inhaberfamilien hilfreich. Das vorliegende Handbuch Family Office soll hier als Rat- und Ideengeber in der gesamten Bandbreite der Themenstellungen und Rollen, die für einen Family Officer relevant sind, Unterstützung bieten."
Fazit: Ein Nachschlagewerk mit Praxisbezug
Es handelt sich bei dem neuen Handbuch für das Family Office um ein Nachschlagwerk mit vielen praktischen Lösungsansätzen. Daher ist es nicht nur für die Entscheider und Beschäftigten in einem Family Offices oder einer Familienholding interessant, sondern auch für unabhängige Vermögensverwalter, Private Wealth Manager oder Rechts- und Steuerberater aus dem Bereich Private Clients & Family Offices.
Alle beteiligten Autoren haben Family Offices beraten oder betreut. Einige von ihnen haben auch ein Family office geleitet. Sie können mit diesem Handbuch von deren Erfahrungen profitieren.
Abstract mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht