Das kompakte Werk vermittelt die Grundlagen des Presserechts übersichtlich, kompakt und anschaulich. Behandelt werden insbesondere
- die verfassungsrechtlichen Grundlagen,
- das Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrecht und Meinungsäußerungs- bzw. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit,
- die zivil- und strafrechtlichen Haftungsfragen sowie
- die potentiellen Rechtsfolgen im Verletzungsfall.
Neben systematischen Ausführungen bietet das Werk anhand von
Formulierungsvorschlägen, Grafiken und Rechtsprechungsübersichten einen starken
Praxisbezug. Zahlreiche Fall- und Rechtsprechungsbeispiele veranschaulichen die diffizilen Rechtsfragen.
Mit Rechtsstand März 2019 wurde das Werk in 2. Auflage umfassend aktualisiert – insbesondere vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der
EGMR- und EuGH-Rechtsprechung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den
komplexen Haftungsfragen, die aus der zunehmenden Nutzung digitaler und sozialer Medien erwachsen und zu denen der BGH in den vergangenen Jahren neue Ansprüche und Rechtsfolgen entwickelt hat.