Die runderneuerte 8. Auflage des Kommentars von Schlechtriem zum UN-Kaufrecht (CISG) beinhaltet neben dem Vertragsgesetz jetzt zusätzlich die INCOTERMS. Der bewährte Kommentar erschließt die Anwendungspraxis anhand der DACH-Judikatur plus Kaufrechts-Entscheidungen aus anderen wichtigen Handelsnationen weltweit. Seiner Bedeutung entsprechend erscheint der Kommentar in deutscher, englischer und französischer Sprache.
Änderungen in der 8. Auflage:
- INCOTERMS neu eingefügt
- Neues Kapitel: "Die Incoterms und das CISG" (nach Art. 34)
- Keine Fortführung des UN-Verjährungsübereinkommens (wurde von den DACH-Staaten nicht ratifiziert)
- DACH-Rsprechung mit Aktenzeichen oder Geschäftszahl
INCOTERMS und CISG
Die jetzt neu im Kommentar enthaltenen "International Commercial Terms" (INCOTERMS) ergänzen den Kommentar in idealer Weise. Durch diese Klauseln können die international agierenden Vertragsparteien bei der Ausgestaltung des Kaufvertrages standarisierte Regelungen über Leistungsort, Leistungspflichten und Gefahrübergang nutzen. Die INCOTERMS-Klauseln können auch national genutzt werden.
Datenbank: Kaufrechtsentwicklung im Blick
Die Rechtsprechung zum UN-Kaufrecht wird in der kostenfreien Internet-Datenbank CISG-online (CISG-online.org) gesammelt und zugänglich gemacht. Hier finden Sie zum Beispiel wichtige Entscheidungen u.a. zum Leistungsstörungsrecht aus China, Frankreich, Korea, Niederlande, Polen, Russland, Singapur, Spanien und den USA. Im Kommentar wird die zitierte Rechtsprechung mit der CISG-online-Nummer aufgeführt. Damit hat der Nutzer einen aktuellen Zugriff auf die weltweite Kaufrechtsentwicklung.
Hintergrund
Das UN-Warenkaufübereinkommen (CISG) hat für den weltweiten Handel erhebliche Bedeutung. Inzwischen haben 97 Nationen dieses Abkommen unterzeichnet. Die DACH-Staaten wickeln fast alle Exportgeschäfte und ca. 80 Prozent ihrer Importe nach dem UN-Kaufrecht ab.
Durch die wachsende Bedeutung des Abkommens hat die Anzahl der veröffentlichten Urteile und Schiedssprüche zum CISG stark zugenommen. Die aktuelle Neuauflage berücksichtigt alle wichtigen internationalen Entwicklungen im Kaufrecht seit der Vorauflage des Kommentars (2019).
Abstact mit Ergänzungen von Ralf Borowski
Juristische Fachbuchhandlung am Landgericht