Anschaulich und praxisnah werden sämtliche Rechtsfragen, die im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz entstehen, behandelt. Die Autoren weisen den Weg durch dieses stark von Kasuistik geprägte Gebiet und helfen, Antworten für konkrete Fragestellungen zu entwickeln.
Im Zentrum steht der Zivilrechtsschutz bei der Wort- und Bildberichterstattung. Eingehend erörtert werden im Anschluss die Ansprüche auf Gegendarstellung, Unterlassung, Berichtigung und Geldentschädigung sowie die zur Durchsetzung dieser Ansprüche erforderlichen Hilfsansprüche. Die Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere im Internet, machten eine umfassende Aktualisierung erforderlich. Auch die gesetzlichen Neuerungen wie zuletzt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und die umfangreiche Rechtsprechung wurden akribisch ausgewertet und in der Neuauflage berücksichtigt.
Karl-Egbert Wenzel hatte im Jahr 1967 die 1. Auflage dieses Buches allein verfasst und bis zur 4. Auflage allein fortgeführt. Vor nunmehr 20 Jahren ist er verstorben. Die 5. Auflage wurde durch Autoren aus „seinem Büro“ allein fortgeführt.
Für die vorliegende 6. Auflage konnte als weiterer Autor Herr Professor Dr. Karl-Nikolaus Peifer von der Universität zu Köln gewonnen werden. Er hat im Rahmen der Neuauflage die Einleitung, Kapitel 1 bis 3, 5, in Kapitel 8 die Darstellung zu den Bildnissen aus dem Bereich der Zeitgeschichte und den ganz überwiegenden Teil des Kapitels 10 übernommen, sowie die aktualisierende Überarbeitung des Kapitels 13, nachdem Dr. Waldemar Gamer im September 2016 verstorben ist.
Seit dem Erscheinen der 5. Auflage sind 15 Jahre vergangen. Die Zeit ist geprägt durch den digitalen Wandel, der auch die Medienwelt verändert hat. Dies hat naturgemäß Auswirkungen auf die Gesetzgebung und Rechtsprechung. Auch die Rechtsprechung des EGMR nimmt zunehmend Einfluss auf das nationale Recht. Hinzu kommen die im Übrigen vielfältigen Fortentwicklungen des Äußerungsrechts, auch durch den wachsenden Einfluss des Datenschutzrechts. Die Fülle des seit Erscheinen der letzten Auflage zu berücksichtigenden Materials machte eine vollständige Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Die Autoren behielten gleichwohl die bewährte Konzeption des Werkes bei. Im Interesse einer umfassenden Darstellung, in der auf möglichst viele Fragen eine Antwort zu finden sein soll, war es trotz des Bemühens um Kürze unvermeidlich, den Umfang des Werkes erneut anschwellen zu lassen.
Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur konnten allgemein bis Mai 2018 berücksichtigt werden. Für Kritik, Hinweise und Anregungen, die Sie dem Verlag unter lektorat@ottoschmidt.de übermitteln können, sind die Autoren stets dankbar.
Stuttgart, im Juli 2018 Emanuel H. Burkhardt
Begründet von:
- Prof. Dr. Karl Egbert Wenzel , (†) RA
Fortgeführt von:
- Prof. Dr. Emanuel Burkhardt , RA
- Dr. Waldemar Gamer , ( †) RA
- Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer
- Prof. Joachim Strobl-Albeg , RA
Erster Teil Grundrechtsschutz
1. Kapitel Freiheitsrechte aus Art. 5 Abs. 1 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 EU-Grundrechte-Charta
2. Kapitel Ausstrahlung und Schranken der Grundrechte aus Art. 5 Abs. 1 GG
3. Kapitel Freiheitsrechte des Art. 5 Abs. 3 GG
Zweiter Teil Zivilrechtsschutz
4. Kapitel Wortberichterstattung — die Äußerung
5. Kapitel Wortberichterstattung — die Tatbestände
6. Kapitel Wortberichterstattung — Rechtswidrigkeit und Verschulden
7. Kapitel Bildberichterstattung — Bildnisse und Bilder
8. Kapitel Bildberichterstattung — Schranken des Bildnisschutzes
9. Kapitel Bildberichterstattung — Folgen der Rechtsverletzung
10. Kapitel Sonderfragen
Dritter Teil Ansprüche
11. Kapitel Gegendarstellungsanspruch
12. Kapitel Unterlassungsanspruch
13. Kapitel Berichtigungsanspruch
14. Kapitel Zahlungsansprüche
15. Kapitel Hilfsansprüche