Mit 3200 Schmerzensgeld-Entscheidungen, davon 100 aus jüngster Zeit und erläutert von aktiven und ehemaligen BGH-Richtern. Zusätzlich können Sie nach den Kriterien "mit" bzw. "ohne immateriellen Vorbehalt" suchen.
Im "Allgemeinen Teil" finden Sie Informationen zur:
> Geldentschädigung bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
> dem Hinterbliebenengeld
> und zum immateriellen Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß
Diese Ansprüche werden praxisnah mit ihren jeweiligen Voraussetzungen, Besonderheiten, Bemessungsgrundsätzen und verfahrensrechtlichen Problemen zusammengefaßt.
Neue Übersicht verbessert Orientierung
Neu in der 43. Auflage ist eine Übersicht im Anhang nach der Höhe des Schmerzensgeldes (jeweils mit Nummer der Entscheidung). Dies erlaubt eine bessere Orientierung bei hohen Beträgen!
Um häufige Verletzungsarten (z.B. Armverletzungen) übersichtlich darstellen zu können, sind diese in Ober- bzw. Unterarm und Ellenbogen unterteilt. Lebensgefährliche mehrfache Verletzungen werden in einer eigenen Kategorie (Polytraumen) zusammengefaßt.
Online-Zugriff über juris-Datenbank
Mit der Online-Lösung "Schmerzensgeld-Online" können Sie alternativ digital suchen. Dies erfolgt durch eine direkte Verlinkung zu den Urteilsvolltexten in der juris-Datenbank. Dort können Sie in über 6000 Entscheidungen recherchieren.
Diese Menge entspricht ungefähr der doppelten Menge der in der Printversion enthaltenen Urteile. Die gewohnte tabellarische Falldarstellung finden Sie auch in der Onlinevariante.
Wichtig zu wissen, der Zugang zur Cloudlösung "Schmerzensgeld-Online" ist auf 365 Tage begrenzt!
Von:
- Susanne Hacks (†), Volljuristin, ist Urheberin der „SchmerzensgeldBeträge". Sie war von 1958 bis 1974 in der Juristischen Zentrale des ADAC tätig und setzte sich engagiert für eine höhere Bemessung der Schmerzensgelder, insbesondere für schwere Verletzungen, durch deutsche Gerichte ein.
- Wolfgang Wellner, Rechtsanwalt, Richter im VI. Zivilsenat (Haftungssenat) des BGH a.D., war von Dezember 1999 bis März 2019 Richter am BGH und dort Mitglied des u.a. für das Schadensersatzrecht und insbesondere für das Verkehrsunfallrecht zuständigen VI. Zivilsenats. Er ist u.a. Referent zahlreicher Veranstaltungen im Bereich des Schadensrechts, Dozent der DeutschenAnwaltAkademie und leitet verschiedene Arbeitskreise beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar.
- Dr. Oliver Klein ist seit Juli 2016 Richter am Bundesgerichtshof. Er ist dort Mitglied des für das Schadensersatzrecht (insb. betreffend Verkehrsunfälle, Arzthaftung und Persönlichkeitsrechtsverletzungen) zuständigen VI. Zivilsenats, zudem des Notarsenats. Dem Verkehrsrecht ist Dr. Klein auch als Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) und über Fachvorträge verbunden; beim Deutschen Verkehrsgerichtstag hat er einen Arbeitskreis geleitet. Dr. Klein stammt aus der baden-württembergischen Justiz und war dort vor seiner Ernennung zum Richter am Bundesgerichtshof als Staatsanwalt und als Richter am Amts-, Land- und Oberlandesgericht tätig.
- Allgemeiner Teil
- Schmerzensgeldanspruch
- Entschädigung für immaterielle Schäden außerhalb des Schmerzensgeldes
- Entscheidungen deutscher Gerichte
- Unfallmedizinisches Wörterbuch