Das Unterrichtswerk ist abgestimmt auf die Wissensbestände der einzelnen Lernfelder des Informationsbandes. Die Lernsituationen sind konzipiert als komplexe Lehr-Lern-Arrangements mit zahlreichen Erarbeitungs-, Anwendungs-, Übungs- und Vertiefungsaufgaben.
Die Problemstellungen der Eingangssituationen erfordern ein konkretes Lernergebnis bzw. Handlungsprodukt.
Ausgewählte Modellkanzleien bieten den Bezugsrahmen für die Problemlösungen der Lernsituationen. Am Ende jeder einzelnen Lernsituation finden sich zur Vertiefung weitere Aufgaben und Fälle.
Von:
- Andreas Behr
- Thomas Cleesattel
- Günter Engel
- Ulrike Garcia
- Sandra Grillemeier
- Birgit Kurrle
- Klaus Leible
- Elvira Pott
- Sascha Röhr
- Carolin Röhr
- Ellen Weiten
- Isabel Wind
Lernfeld 1 Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren
Lernfeld 2 Arbeitsabläufe im Team organisieren
Lernfeld 3 Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden
Lernfeld 4 Ansprüche aussergerichtlich geltend machen