M&A-Transaktionen müssen in allen Phasen effizient durchgeführt, Kosten- und Zeitbudgets eingehalten werden. Dafür muss das Fachwissen leicht verfügbar und gebündelt sein. Auf diese Anforderungen ist der Vertragskommentar zugeschnitten: Er bietet seinen Nutzern klare und praxisgerechte Vorlagen und Erläuterungen zu den wichtigen Transaktionsdokumenten.
Die ausführlichen Erläuterungen beschreiben den rechtlichen und steuerlichen Zusammenhang, in dem die Klauseln eines Unternehmenskaufvertrages stehen, beleuchten die bilanziellen und finanziellen Aspekte und gehen auf die Interessenlage der Verkäufer und Käufer ein.
In der 6. Auflage gibt es umfassende Überarbeitungen, u.a. die Erläuterung der Besonderheiten beim Erwerb aus der Insolvenz oder im insolvenznahen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der strategischen Optionen, die der Insolvenzplan neben dem klassischen Asset Deal eröffnet.
Weitere aktuelle Schwerpunkte sind der Wert der Gegenleistung als neue zusätzliche Aufgreifschwelle in der deutschen Fusionskontrolle, praktisch relevante Fragen zur Aufstellung und Prüfung von Stichtagsabschlüssen insb. in einer Sondersituation wie etwa beim Erwerb von Teilen eines Unternehmens, sowie die umfassende Behandlung aller Fragen betreffend die Versicherung von Garantieansprüchen des Käufers.
Dr. Hermann J. Knott , LL.M. (University of Pennsylvania), Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York), ist auf M&A-Transaktionen mit grenzüberschreitendem Bezug spezialisiert. Neben Akquisitionen von industriellen und Finanzinvestoren berät er bei der Errichtung von Joint Ventures und in diesem Zusammenhang entstehenden Rechtsstreitigkeiten.
I. Überblick — Bedeutung des Unternehmenskaufs in der Wirtschaft
II. Ablauf einer Unternehmensakquisition
III. Haftung des Verkäufers
IV. Kaufvertragsbedingter Stichtagsabschluss
V. Auswirkungen des Unternehmenskauf auf die Handelsbilanz des Erwerbers
VI: Steuerliche Gesichtspunkte beim Unternehmenskauf
VII. Arbeitsrechtliche Aspekte bei Unternehmenstransaktionen
VIII. Kartellrechtliche Fragen bei Unternehmenstransaktionen
IX. Außenwirtschaftsrecht
X. Wirksamkeitserfordernisse von Unternehmenskaufverträgen
XI. Besondere Formen des Unternehmenskaufs
Muster 1a: GmbH-Geschäftsanteilskauf- und abtretungsvertrag
Muster 1b: GmbH-Geschäftsanteilskauf- und abtretungsvertrag - Locked-Box-Modell
Muster 2: Kauf- und Abtretungsvertrag über einen Geschäfts- und einen Kommanditanteil
Muster 3: Kaufvertrag über Wirtschaftsgüter (Asset Deal)
Muster 4: Aktienkaufvertrag
Muster 5a: Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot
Muster 5b: Antrag auf Befreiung nach § 35 WpÜG